Bis zu 1.000 Familien unterrichten bundesweit ihre Kinder selbst und verstoßen gegen die Schulpflicht. Die Neubronners gelten in der Szene als Vorzeigefall. Jetzt verlieren sie einen Prozess, wollen aber zur Not bis vor den Europäischen Gerichtshof ziehen
Die Berliner SPD ist gegen das Volksbegehren "Pro Reli" - SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier dafür. Außer ihm hat auch Angela Merkel die Forderungen unterschrieben.
Mit dem neuen Unterhaltsrecht sollen Mütter schneller wieder berufstätig werden. Doch die Berliner Ganztagsschulen sind so schlecht, dass das den Kindern nicht zuzumuten ist.
Was Politik ist, bekommen schon Grundschulkinder mit, zeigt eine neue Studie aus Mannheim. Jungen interessieren sich dabei stärker für Parteien, Krieg und Terrorismus, Mädchen für Umweltverschmutzung und Arbeitslosigkeit. Woran liegt das?
Die Kultusminister stellen die Ergebnisse der Grundschulstudie Iglu vor. Ob es beim Übergang auf die Oberschule sozial gerecht zugeht, wollten sie diesmal nicht wissen.
Die Kultusminister wollen die Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss nach Protesten doch nicht senken. Die Wirtschaft aber möchte mehr: Sie stellt immer höhere Anforderungen an ihre Auszubildenden, die allerdings immer weniger können
Die Stadt Mannheim erfasst seit 2001 ihre Schulschwänzer und stellt erstaunt fest, dass fast 30 Prozent davon nicht einmal zehn Jahre alt sind. Die Eltern müssen deshalb Strafe zahlen.
Mit einem Milliarden-Programm will die CDU das Bildungssystem modernisieren. Weniger Schulabbrecher, mehr Ganztagsschulen - woher das Geld dafür kommt, bleibt offen.
Eine Studie zeigt: Lehrer schicken Kinder aus der Unterschicht seltener aufs Gymnasium als besser gestellte Altersgenossen. Bildungsforscher Alexander Schulze erklärt, warum.
Die Mehrheit der Ganztagsschüler nutzt die speziellen Nachmittagsangebote ihrer Schule. Doch es fehlt die Verzahnung mit dem Vormittag, sagt eine Studie.
Für Schule und Universitäten sind seit der Föderalismusreform 2006 allein die Länder zuständig. Doch nun möchte Andreas Pinkwart, Wissenschaftsminister des größten Bundeslandes NRW, den Bund wieder ins Spiel bringen
Marion Beckmann ist die beste Lehrerin hierzulande - zu diesem Ergebnis kommt zumindest das Schülerportal "Spickmich". Wie man das schafft? Indem man "jeden Schüler individuell fördert".