Wenn der Job zum Psychotrip wird: Die Deutschen fehlen immer seltener am Arbeitsplatz. Doch die psychische Belastung im Job nimmt zu, warnt der Psychologenverband.
Laserdruckern sind Feinstaubschleudern, so australische Forscher: Ein Modell qualmt wie eine glimmende Zigarette. Schweden empfiehlt, Geräte vom Schreibtisch zu verbannen. Deutsche weniger streng.
Ministerium will Leistungen bei Berufskrankheiten verändern. Gewerkschaften kritisieren, dass viele Betroffene weniger Geld erhalten sollen. Außerdem droht eine Verjährungsfrist von zehn Jahren. Den Arbeitgebern geht die Reform nicht weit genug
Nach 15 Jahren ist der größte Teil der Uranbergbau-Folgelasten saniert. Der früher von Halden geprägte Ort Schlema ist wieder ein Kurort. Die schweren gesundheitlichen Schäden der ehemaligen „Wismut“-Arbeiter sind jedoch nicht mehr reparabel
In der Computerbranche leiden nach einer neuen Studie zwei von fünf Beschäftigten unter chronischer Erschöpfung. Gerade Projektarbeit fördert den Burn-out. Besonders gefährlich ist Dauerstress, der länger als acht Wochen anhält
Chemiekranke kritisieren einen Lehrgang für Mediziner. Dort werden wissenschaftlich nicht haltbare Kriterien für die Anerkennung einer Berufsrente verbreitet – unter dem Siegel der Unabhängigkeit
Radioaktive Leuchtfarbe in Bundeswehrfahrzeugen soll zehntausende Soldaten verstrahlt haben. Sie verlangen Entschädigung. Das Verteidigungsministerium sieht keinen Zusammenhang zwischen Farbe und Erkrankungen
Krebskranke Bundeswehrsoldaten verklagen die Hersteller von amerikanischen Radargeräten jetzt in Texas auf Schadenersatz. In Deutschland geht die Auszahlung der Entschädigung, die schon Minister Scharping versprochen hatte, nur schleppend voran
Familie muss Polin, die sich als Haushaltshilfe bei einem Unfall verletzte, bezahlen. Damit gewinnt erstmals eine illegal Beschäftigte einen Prozess gegen ihre Arbeitgeber
Ein Schreiner erkrankt aufgrund von Holzschutzmitteln und verliert seine Arbeit. Weil er keinen Unterhalt zahlen kann, kommt er ins Gefängnis. Dort bricht er völlig zusammen. Jetzt will der Mann Schadensersatz. Das aber verhindert die bayerische Justiz