Die IG Metall fordert bis zu vier Prozent mehr Lohn. „Untragbar“, sagen die Arbeitgeber. Und Kanzler Schröder mahnt „wirtschaftliche Vernunft“ an. Einen Inflationsausgleich soll es nicht mehr geben, finden auch einige Wirtschaftsforscher
Nach der Kapitulation der IG Metall sind die VW-Arbeiter in Dresden wortkarg, aber nicht demoralisiert. Ausgerechnet der Arbeitgeberverband entdeckt nun seine Liebe zum Flächentarifvertrag – und bietet eine Rückkehr zum Stand des Vorjahres an
Streik um die 35-Stunden-Woche in Ostdeutschland in 16 Betrieben fortgesetzt. Auseinandersetzungen bei Federal Mogul jedoch beigelegt. BMW unterbricht Produktion in München und Regensburg. Gewerkschaft rügt CDU-Wirtschaftsminister Gillo
Fraktionsvize Merz: Ausformuliertes Konzept über betriebliche Tarifvereinbarungen verabschiedet – Zustimmung der Gewerkschaften soll nicht mehr erforderlich sein
35-Stunden-Woche in der ostdeutschen Stahlindustrie wird schrittweise bis 2009 eingeführt. Metall-Arbeitgeber geißeln den Abschluss. Streiks in Sachsen werden diese Woche in neun Betrieben weitergeführt. Vier Haustarifverträge abgeschlossen
Der staatliche Erdölkonzern PDVSA spielt bei den Unruhen in Venezuela eine zentrale Rolle: An ihm hat sich der Streit entfacht, jetzt kann er das Land nicht mehr versorgen
Die beiden Ex-Bürgermeister Koschnick und Lehmann-Grube sollen im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes einen Ausweg suchen. Für den Fall des Scheiterns droht Ver.di schon vorsorglich mit einem „großen vaterländischen Streik“
Der Arbeitsmarktreformer kritisiert die Umsetzung seines Konzepts, das Wirtschaftslobby, Gewerkschaften und rot-grüne Regierung verwässert hätten. Zwei Millionen neue Jobs seien jetzt illusorisch. CDU will Einfluss der Gewerkschaften begrenzen
Die Zeitarbeitsbranche schlägt der Union ein Schnippchen: Sie einigt sich mit Wirtschaftsminister Clement auf Tarifverträge. Damit hat die CDU nicht gerechnet. Sie wollte den Firmen gefallen, indem sie den Verzicht auf Tarife für die Branche verlangte
Ein normaler Wachmann kostet mittlerweile weniger als 5 Euro die Stunde: Private Sicherheitsdienste sind in der Krise. Eine neue DIN-Norm soll Dumpingpreise verhindern