Der Weg auf den Eiffelturm ist versperrt: Die Beschäftigten verlangen von der Unternehmensleitung die versprochene zusätzliche Einstellung von Vollzeitbeschäftigten ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ General Motors und US-Gewerkschaft einigen sich: Konzern verspricht Investitionen und verzichtet auf Fabrikschließungen. Arbeiter wollen produktiver werden und nicht mehr streiken
Gericht zwingt GM und die Gewerkschaft nach fast sieben Wochen Streik zu Schlichtungsverhandlungen. Jetzt wollen auch noch die Arbeiter bei Saturn, dem letzten noch arbeitenden GM-Werk, streiken ■ Aus Washington Peter Tautfest
Während die Konzernspitze 20 Prozent der deutschen Belegschaft vor die Tür setzen will, veröffentlicht der Betriebsrat ein Gegenkonzept, das „chaotische Organisationsstrukturen“ in der Chefetage ausmacht ■ Aus Berlin Hannes Koch
Die Berliner ÖTV plant einen Warnstreik gegen ihren ehemaligen Chef Kurt Lange. Der Gewerkschafter sitzt seit kurzem im Vorstand des Energieversorgers Bewag – und hält Lohnforderungen auf einmal für überhöht ■ Von Hannes Koch
Oppositionelle Gewerkschaften Argentiniens bliesen zum Streik. Trotz günstiger Wirtschaftsdaten geht es vielen immer schlechter ■ Aus Buenos Aires Ingo Malcher
Besuch bei Streikposten vor einem UPS-Lager. Beim größten Streik in den USA seit 25 Jahren geht es um Vollzeitjobs. Regierung vermittelt ■ Aus Washington Peter Tautfest
Einkommen vor allem durch Bücher: Rußlands höchste Beamte müssen ihren Verdienst offenlegen, kreative Buchführung ist gefragt ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ 700 Mitarbeiter des Lkw-Werks in Ulm fürchten um ihre Arbeitsplätze, wenn italienische Muttergesellschaft die Produktion zum größten Teil nach Italien verlegt
Geschäftsführung und Betriebsrat schließen einen Pakt: Arbeiter verzichten auf Lohn, Ford spart 200 Millionen und bleibt in Deutschland ■ Von Barbara Dribbusch
Wie thailändische Textilarbeiterinnen in Düsseldorf ihre Abfindung einforderten. In Bangkoks Kleiderfabriken haben Gewerkschaften keine Chance ■ Von Christa Wichterich
■ Streik wird bis auf weiteres fortgesetzt. Auch Taxifahrer sind inzwischen im Ausstand. Autoherstellern, nicht nur in Spanien, gehen allmählich die Teile aus