Der Schuldenerlass ist erst der Anfang, sagt Renate Künast. EU und USA müssen die Agrarsubventionen verringern, um den Bauern in den ärmsten Ländern eine Chance zu geben
Globalisierungskritiker mobilisieren für den G-8-Gipfel im Juli. Dort kämpft Gastgeber Tony Blair für eine koordinierte internationale Afrika-Initiative
In Kapstadt tagte das Weltwirtschaftsforum zu Afrika und versprühte Optimismus. Der Konsens: Afrika hat Chancen. Sie liegen nicht in Entwicklungshilfe, sondern in Investitionen
Bundespräsident: Regierung soll endlich Entwicklungshilfe aufstocken. Subventionen in Industrieländern lassen die Wirtschaft Afrikas nicht hochkommen. „Kein Land aufgeben“
Sieben Jahre nach dem Weltsozialgipfel in Kopenhagen: Nichtregierungsorganisationen ziehen im „Social Watch Report 2002“ eine vernichtende Bilanz der deutschen Entwicklungspolitik. Auch in Deutschland wird die Kluft zwischen Arm und Reich größer
Afghanistans Polizei wird jetzt mit deutscher Hilfe ausgerüstet und ausgebildet. Den Anfang machen neue Einsatzfahrzeuge für Kabuls bunte Polizeitruppe, die sogleich als neue Statussymbole dienen
Deutsche Hilfe für Afghanistans nördliche Nachbarn wurde nur kurzfristig und halbherzig gewährt. Ein Fehler, der nun im Zeitraffer korrigiert werden soll
UN-Hilfsorganisationen warten in Usbekistan, Medikamente und Lebensmittel für Afghanistan stehen bereit. Nur fehlt es an politischem Willen, dem Nachbarn rasch zu helfen – das Regime in Taschkent fürchtet einen „Flächenbrand“