ÜBERWACHUNG Ein Straftäter wurde vor zwei Jahren aus der Sicherheitsverwahrung entlassen, wird seither aber auf Schritt und Tritt überwacht. Das Bundesverfassungsgericht übt Kritik – weil sich die Dauerbeobachtung auf veraltete Gutachten stützte
Die rechtsradikale Chrysi Avgi macht sich die ökonomische Krise politisch zunutze. Sie attackieren Einwanderer – oft unter tatkräftiger Unterstützung der Bevölkerung.
Der Hauptverdächtige der Prügelattacke auf Jonny K. will sich angeblich der Polizei stellen. Ein „Bild“-Reporter will ihn in der Türkei gefunden haben.
Am Klinikum rechts der Isar haben Patienten aufgrund falscher Laborwerte schneller Organe erhalten. Um gezielte Manipulation handelt es sich wohl nicht.
SCHANZENFEST Nach einer friedlichen Feier im Hamburger Szeneviertel wurden Autonome von Vermummten angegriffen. Zwei Männer wurden niedergestochen und Brände gelegt
In drei Bundesländern geht die Polizei gegen Neonazis vor. Auf die Spur kam sie per Zufall: In einer Pension war ein toter Neonazi neben Waffen und Munition gefunden worden.
Die Funkzellendaten eines mutmaßlichen Täters waren bei seiner Mobilfunkfirma gespeichert. Und das, obwohl Vorratsdatenspeicherung in Deutschland nicht erlaubt ist.
SCHUSSWAFFEN-STATISTIK Im Jahr 2011 schossen deutsche Polizisten 36-mal mit ihrer Dienstwaffe auf Personen – sechs Menschen starben dabei. Hinter den Zahlen stecken dramatische Schicksale
Eine BKA-Studie ergibt, dass die Polizei kaum Bedarf für eine Speicherung von Telefondaten hat. Ihr Interesse konzentriert sich auf IP-Adressen der Internetnutzer.