Hannes Heer, der Leiter der umstrittenen „Wehrmachtsausstellung“, muss gehen.Hans-Jochen Vogel: „Das Grundanliegen der Ausstellung bleibt trotz Fehlern richtig“
Mehrere Bundesländer wollten tschetschenische Flüchtlinge abschieben. Ihre Entscheidungshilfe, der Lagebericht des Auswärtigen Amtes, stammt aus Vorkriegszeiten. Erst gestern kam der Entscheidungsstopp ■ Von Marina Mai
In Moskau hält sich Joschka Fischer in der Frage des Tschetschenien-Krieges zurück. Dennoch wirbt er weiter für eine politische Lösung ■ Aus Moskau Patrik Schwarz
■ Jan Philipp Reemtsma, der Mann hinter der Wehrmachtsausstellung, räumt ein, zu wenig auf die Stimmen der Kritiker gehört zu haben. Die These von den Verbrechen der Deutschen im Osten sei aber unverändert richtig
Das Hamburger Institut für Sozialforschung gesteht ein, auf die Vorwürfe des Historikers Bogdan Musial nicht „angemessen eingegangen“ zu sein – und kritisiert damit Ausstellungsmacher Heer ■ Von Daniel Haufler
■ Wie das „Zentrum Innere Führung“ der Bundeswehr Offiziere und Soldaten der Balkantruppe auf Tod, Geiselhaft und das Leben nach dem Krieg einzustimmen sucht
■ Konkrete Zahlen über Kriegskosten erst nach dem Kriegsende. Kosten werden von Verteidigungsministerium heruntergespielt. Bis jetzt 10 Milliarden Dollar für Alliierte
Aus allen großen Städten der Bundesrepublik brechen Kosovo-Albaner auf, um sich der UÇK im Kosovo anzuschließen. Die Guerilla hat in Deutschland schon mehrere Millionen Mark gesammelt. Sogar Sozialhilfeempfänger spenden ■ Aus Berlin Philipp Gessler
Im Herbst enthielten sich viele Bündnisgrüne der Stimme, als der Bundestag eine deutsche Beteiligung an Nato-Luftschlägen gegen Jugoslawien billigte. Nun sind fast alle dafür. Unterschiede zwischen den Strömungen der Partei sind derzeit nicht zu erkennen ■ Aus Bonn Bettina Gaus