Die Nationaldemokraten wollten vom Verwaltungsgericht Berlin 870.000 Euro aus der Parteienfinanzierung zurückhaben. Doch die Richter entschieden anders.
Zwei Jahre Haft ohne Bewährung für Jugendlichen in Berlin, der mit Flusssäure öffentliche Glasscheiben ätzte. Strengere Verfolgung als bei Graffitisprayern
Das Berliner Verwaltungsgericht weist die Klage der Anlieger gegen die Umbenennung der Kochstraße ab. Ein Teilstück wird künftig Rudi-Dutschke-Straße heißen. Dies sei kein politischer Angriff auf den markantesten Anlieger – die Axel Springer AG
Kurz vor der Fußball-WM sorgte ein Italiener für Aufsehen, der angab, in Berlin von Rechten verletzt worden zu sein. Kurz darauf sah es eher so aus, als wäre er betrunken auf S-Bahn-Gleise gestürzt. Jetzt ist der Fall vorm Amtsgericht
Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag von christlichem „Notbund“ gegen das Pflichtfach Ethik in der Schule ab: 12-Jährige soll sich individuell befreien lassen
Die Revision von zwei Mitgliedern der Revolutionären Zellen beim Bundesgerichtshof scheitert. Denn die Karlsruher Richter urteilen: Nachweislich falsche Angaben in einem Sitzungsprotokoll dürfen auch nachträglich noch berichtigt werden
Staatsanwalt plädiert im Fall des Mordes an der 23-jährigen Hatun Sürücü für zweimal lebenslänglich. Ihre Brüder hätten die Mutter eines Sohnes heimtückisch zu einer „eiskalten Hinrichtung“ aus der Wohnung gelockt. Prozess wird fortgesetzt
Im so genannten Ehrenmordprozess greift die Familie der Angeklagten und des Opfers zu einer ungewöhnlichen Maßnahme: Sie lädt die Presse ein und entlastet zwei der drei angeklagten Brüder