Die Ausweitung von Mindestlöhnen über das Entsendegesetz löst das Niedriglohnproblem nicht, so Reinhard Bispinck vom WSI. In vielen Branchen greift das Entsendegesetz nicht.
Vor den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Die Beamten verteidigen ihre Lohnforderung von 8 Prozent. Sie wollen mindestens 200 Euro mehr im Monat.
Der neue Gewerkschaftschef macht die Mitgliederwerbung zur Priorität. Ansonsten fordert er die Abkehr von der Rente mit 67 und übt Kritik an der Leiharbeit.
Nutzt der Schwung von Heiligendamm der Protestbewegung dauerhaft? Auf dem Sozialforum in Cottbus suchten Gewerkschaften, SPD und Die Linke die Nähe zu den Aktivisten wie nie zuvor.
Der Aufsichtsrat der Bahn will zwischen Management und Gewerkschaft vermitteln. Falls das scheitert und doch gestreikt wird - hier ein paar Tipps für Kunden.
Beim Einsatz in Heiligendamm habe es gravierende Mängel gegeben, so ein GdP-Bericht. Politische Fehler hätten das Klima zwischen Polizei und Demonstranten vermiest.
Eine Umfrage im Auftrag der Gewerkschaften zeigt: Jeder Dritte gibt seinem Arbeitsplatz die Note fünf. Vor allem wer schlecht verdient, ist unzufrieden.
Ein halber Sieg für die Arbeitnehmerinnen von Süderelbe: Sie werden in den Tarifvertrag der Männer eingruppiert - bis auf jene, die im Transportbereich arbeiten.
Angesichts der Schulmisere proben die mächtigen Organisationen IG Metall, Ver.di und IG Chemie plötzlich den Schulterschluss mit der kleinen GEW. Sie fordern einen nationalen Dialog über Bildungsarmut und die Abschaffung der Hauptschule