LEIHARBEIT EU-Arbeitsminister beschließen Reform der Entsenderichtlinien für Leiharbeiter. Das Ergebnis ist ein recht schwammiges „Einerseits-andererseits“. Gewerkschafter: Kein Schutz vor Ausbeutung
JOBS Gute Konjunktur sorgt offenbar für Boom auf dem Arbeitsmarkt. 2012 ist das sechste Jahr in Folge mit guten Chancen für Jobsuchende, sagen Statistiker. Die Zahl der Arbeitslosen habe sich halbiert
Der DGB präsentiert eine Idee, wie 400-Euro-Jobs zu regulärer Teilzeitarbeit werden könnten. Aktuell arbeiten 7,4 Millionen Personen auf 400-Euro-Basis.
Die Arbeitslosigkeit ist offiziell auf dem niedrigsten Stand seit 20 Jahren, doch abgesicherte Jobs schwinden. Experten warnen vor "abgehängten Arbeitslosen".
Eine überparteiliche Expertengruppe will die Einwanderung von Fachkräften vereinfachen. Selbst Arbeitsministerin von der Leyen ist von den Vorschlägen angetan.
Ursula von der Leyen feiert die neuen Arbeitslosenzahlen als ihren Erfolg. Opposition und Gewerkschaften zerpflücken die Halbzeitbilanz der Ministerin.
Die Arbeitslosenzahl ist auf dem niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Die Beschäftigung nimmt zu. Trotz des Fachkräftemangels kommen wenig Zuwanderer aus der östlichen EU.
Die Arbeitslosigkeit im Juli ist auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gesunken. Mehr Spanier wollen herkommen - sie melden sich in Goethe-Instituten für Deutschkurse an.
Der Aufschwung bringt wieder mehr Menschen in den Job. Indes kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die Kürzungen der Fördermaßnahmen für Langzeitarbeitslose.
Das Kabinett beschließt eine Reform der Jobvermittlung. 7,5 Milliarden Euro werden gespart. Einschnitte sind bei 1-Euro-Jobs und Existenzgründern geplant.
Die Regierung will Arbeitslose effizienter vermitteln. Die Reform geschehe nur aus Sparzwang, sagt die Opposition. Der Zugang zu Bildungsmaßnahmen wird erschwert.