Rüstungsforscher und Chemiearbeitergewerkschaft bleiben bei ihren Darstellungen / Giftgasdepots bei französischen Truppen in der BRD vermutet / Friedensforscher und -gruppen aus der Pazifikregion berichten über französische Tests von Binärwaffen auf dem Mururoa-Atoll ■ Aus Paris Andreas Zumach
Auf der Pariser Chemiewaffenkonferenz verlangt Genscher „Verdachtskontrollen“ der Chemiefabriken aller Länder / US-Außenminister Shultz spielt die sowjetische C-Waffen-Zerstörung herunter und bestätigt US-Produktion neuer Chemiewaffen ■ Aus Paris Andreas Zumach
■ Auslandskorrepondenten „besichtigten“ umstrittenes libysches Chemiewerk im Dunkeln und nur von außen Staatsoberhaupt Ghaddafi bietet neuer US-Regierung direkte Gespräche an / Angst vor US-Angriff in Hauptstadt Tripolis
Nato-Oberkommandierender Galvin: Überholung der LANCE-Raketen keine Alternative zur Aufstellung neuer Atomwaffen / Pläne für Stationierung neuer Atomwaffen in Europa ohne ausdrückliche Stationierungsentscheidung der Nato-Staaten veröffentlicht ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Nato-Außenminister antworten auf Gorbatschows Abrüstungsvorschläge / UdSSR soll auf Offensivfähigkeit verzichten / Verkleinerung der Streitkräfte der Sowjetunion gefordert / Reagan gegen Abrüstung der USA
Nato-Gesamtkonzept unter den 16 Mitgliedsstaaten noch umstritten / Bundesregierung vertuscht öffentlichkeitswirksam ihre grundsätzliche Zustimmung zu effektiveren Waffensystemen / Verschrottete Pershings und Cruise Missiles sollen ersetzt werden ■ Von Andreas Zumach
Die Verteidigungsminister der Allianz beginnen heute in Brüssel ihre Gespräche / Meinungsverschiedenheiten sollen durch Haushaltstricks verkleistert werden / Grundsatzentscheidung für „Lance„-Nachfolger laut US-General schon gefallen ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Moskau-Besuch des französischen Staatspräsidenten / Frankreichs Kontakte zur Sowjetunion sollen belebt werden / Regelmäßige Gipfeltreffen einmal pro Jahr vereinbart
Spanien und Portugal treten der WEU bei / Verteidigungsgemeinschaft soll rüstungspolitische Emanzipation Westeuropas vorantreiben / Auch Griechenland und die Türkei wollen beitreten ■ Aus London Rolf Paasch
Kaum ist der neue US-Präsident gewählt, wird er von den Staatschefs aus Bonn und London besucht / Hintergrund ist der deutsch-britische Terminstreit um „Modernisierung“ der atomaren Kurzstreckenraketen / Bonner Position: Modernisierung erst nach 1991 ■ Aus Genf Andreas Zumach
Nachts vor der französischen Nationalversammlung: Verteidigungsminister Chevenement unterhält sich mit taz-Korrespondent über „Hades“ und die Neutronenbombe / Monsieur le ministre schöpft ein Adjektiv / Verteidigungsminister ist ein Schatten seines Präsidenten ■ Aus Paris Georg Blume
■ Skandal um Atomwaffenfabriken weitet sich aus / Kongreßausschüsse stellen schwere Versäumnisse des Energieministeriums fest / Zulieferbetriebe mangelhaft kontrolliert