Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen: Das unkonventionelle Ausstellungsprojekt „Gegenwart: Doing Youth“, eigentlich geplant schon im vergangenen Jahr, wird dieser Tage in Hamburg nachgeholt
Als „Artist in Quarantine“ bespielt Medienkünstlerin Naho Kawabe trotz Lockdown den Hamburger Off-Raum „nachtspeicher23“: Ihre Installationen sind von draußen vom Bürgersteig aus durchs Schaufenster zu betrachten. Sie spielen mit Bewegung – und festlichen Farben
Die Hamburger Sammlung Falckenberg präsentiert mit den „Arbeitsstipendien für bildende Kunst“ eine vielstimmige, disparate Bestandsaufnahme der dortigen Gegenwartskunst
Eine solarbetriebene Rakete, Beuys’„Phosphor-Kreuzschlitten“, singende Bäume und klangwerkende Kreisregner: Der Kunstverein Wolfsburg beschäftigt sich mit erneuerbaren Energie und Nachhaltigkeit
Mit ratternden Projektoren auf der „Neuen Seidenstraße“ bis nach Hamburg: Im Kunstverein Harburger Bahnhof wirft Paul Kolling mit Satellitenbildern einen Blick auf das chinesische Megabauprojekt. Und fragt sich dabei, wie Transportwesen und Film die Welt erfassen
Zum fünften Mal lädt in Braunschweig der „Lichtparcours“ zum nächtlichem Kunstwandeln unter freiem Himmel ein. Zu sehen sind zum 20. Jubiläum der Serie spektakuläre Lichtinstallationen und Kunstwerke, die Licht auf gesellschaftliche Missständewerfen
Die polnisch-syrische Produktdesignerin Anna Banout entwirft im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe eine arabisch-futuristische Utopie: „Syria 2087“
Das Hamburger Ernst-Barlach-Haus feiert den 150. Geburtstag des dort verehrten Expressionisten – mit einer Ausstellung, die das Werk kritisch in Bezug zur Gegenwart setzt
Werkstoffgrenzen kennt der Keramiker und Künstler David Rauer nicht. In seinen Installations-Performances koppelt der Osnabrücker Ernst mit Witz, mag Anarcho-Aktion und Absurdität. In Wilhelmshaven ist nun ein „stadtpsychologisches Archiv“ von ihm zu sehen