CDU Am Tag nach der Wahl beendet die Bundeskanzlerin das leidige Steuerthema. Seehofer und Westerwelle stehen nun im Abseits, doch der Preis dafür war hoch
SPD-Chefin Hannelore Kraft will jetzt Regierungschefin in Düsseldorf werden. Die entscheidende Frage: Mit wem? Die Bundeskanzlerin steht nach dem Wahldebakel unter Druck und streicht Steuererleichterungen. FDP signalisiert Einlenken
Paul Nolte fordert von Schwarz-Gelb höhere Steuern und kritisiert den FDP-Stufentarif als "leistungsfeindlich". Von Kanzlerin Merkel wünscht er sich, dass sie eine politische Zielvorstellung formuliert.
Die Liberalen versprechen stets, die Bürokratie abzubauen. Sind sie in Regierungsverantwortung, wird kaum etwas umgesetzt. Bei der Wahl könnten die Liberalen indirekt von einer Regelung für Überhangmandate profitieren. Denn die spielt der Union in die Tasche
Die Europawahl vermasselt, in Umfragen nur bei 25 Prozent: Wie will Frank-Walter Steinmeier die Wahl noch gewinnen? Ein Interview mit dem Kanzlerkandidaten der SPD.
Der Bundesrat blockiert Pläne der schwarz-roten Koalition, Familien ab kommendem Jahr steuerlich zu entlasten. Das Konjunkturpaket und die Reform der Erbschaftssteuer billigte er aber.
Die Erbschaftsteuerreform kommt wahrscheinlich doch noch in diesem Jahr: CSU und CDU haben sich auf eine Position geeinigt. Die SPD hat noch nicht zugestimmt.
Seit Einführung der Mautpflicht donnern hunderte Lkw tags wie nachts durch das ehemals ruhige Kapern. Die anstehende Mauterhöhung wird jetzt von den Ländern in Frage gestellt.
Sie loben und sie reiben sich – die Schwesterparteien CSU und CDU bleiben zur Pendlerpauschale auf Distanz. Doch ansonsten pries Angela Merkel die Christsozialen auf deren Parteitag über den grünen Klee. Über den Koalitionspartner SPD zog sie her
Die CSU fordert regional unterschiedlich hohe Freibeträge für Erben. Ein Haus in Bayern sei schließlich mehr wert als ein vergleichbares Haus in Ostdeutschland.
Linke-Chef Lafontaine ist stolz, wenn CSU-Chef Huber von ihm die Idee mit der Pendlerpauschale übernimmt - auch wenn er die Pendlerpauschale eigentlich falsch findet.
Die Schweiz bestätigt, dass an deutschen Finanzämtern vorbeigeschleustes Geld inzwischen vermutlich dort gelandet ist. Finanzminister Steinbrück droht den Steueroasen.
Auf einem Koalitionsgipfel wollen Union und SPD heute Abend ihre großen Streitfragen klären. Eine Einigung wird aber nur bei der Kinderbetreuung erwartet. Die CDU-Forderung nach Abschaffung der Erbschaftsteuer ist seit dem Wochenende vom Tisch