■ Das Verfassungsgericht will laut einem Zeitungsbericht beschliessen, dass auch Rentner Steuern zahlen. Die Renten würden sinken, die Belastungen für den Haushalt steigen
Der Kanzler hält seine erste Presseaudienz in Berlin und sich die Daumen, dass es mit dem „Zukunftsprogramm“ auch wirklich klappt. Weil's „klappen muss“ ■ Von Bettina Gaus
■ Gemischte Reaktionen auf den neuen Schmusekurs mit der Wirtschaft. Das Papier richtet sich angeblich nicht gegen Trittin, sondern soll dem Umweltminister den Rücken stärken
■ Mit einer Unterschriftensammlung erzwangen linke Genossen einen Sonderparteitag des Unterbezirks. Das „unsoziale Streichorchester“ der Bundesregierung soll auf den Prüfstand
■ Edelgard Bulmahn läßt Bafög künftig von Bank bezahlen, um ihren Haushalt stabil zu halten. Im Wahlkampf hatte die SPD versprochen, die Ausgaben für Bildung zu verdoppeln
Bisher hat der Krieg gegen Jugoslawien die Kriegsparteien 40 Milliarden Mark gekostet. Für den Wiederaufbau rechnet eine Studie der Bundeswehr mit Ausgaben bis zu 100 Milliarden Mark ■ von Thorsten Denkler
Den rot-grünen Haushältern ist der gestern im Bundestag eingebrachte Etat 1999 zu hoch. Sie wollen die Ministerialetats um ein weiteres halbes Prozent kürzen ■ Von Christian Füller
■ Schröder verlangt vom Finanzminister die Vorlage des neuen Haushalts noch vor der Hessenwahl. Im Kabinett häufen sich die Forderungen nach Korrekturen der Steuerreform
■ Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, schon mosern die Lobbyisten: Die Ökosteuer ist zu scharf/zu lasch. An den sozialen Leistungen kürzt die neue Regierung zuviel/zuwenig
■ Geschmähter Versicherungsmathematiker sieht sich von Waigels Beamten zu Unrecht schwerer Rechenfehler bezichtigt. Grüne: Waigel nimmt versteckte Milliardenkredite auf