Hierzulande muss mehr gegen Kinderarmut getan werden. Das fordern die Vereinten Nationen und lassen so gut wie kein Haar an der deutschen Sozialpolitik
Der Sozialverband Deutschland fordert für Niedrigverdiener eine Renten-Mindestsicherung. Die gesetzliche Rente soll gestaffelt mit der Grundsicherung verrechnet werden.
Weil es immer mehr Arme gibt, gibt es auch immer mehr Tafel-Einrichtungen. Und weil es immer mehr Tafeln gibt, machen diese sich gegenseitig Konkurrenz.
Der Erzieher Ruben Umbehr ist fest angestellt. 37 Stunden in der Woche arbeitet der Erzieher in einem Frankfurter Kindergarten. Aber das Geld reicht nicht, deshalb muss er auch noch Pizza backen.
Nach der SPD stellt auch die CDU einen Plan gegen Kinderarmut vor. Ihr Generalsekretär Pofalla kanzelt die Vorschläge des Koalitionspartners als "Vorstoß ins Blaue" ab.
Von der Leyen erhält viel Zuspruch für ihren Plan, mehr Familien einen Kinderzuschuss zu gewähren. Wer das bezahlen soll, ist aber in der großen Koalition noch umstritten. Heute beschließt die CDU ein Programm gegen Kinderarmut
■ Fast sieben Prozent aller Kinder in Deutschland brauchen staatliche Hilfe: Von den 2,89 Millionen Menschen, die Ende 1997 dauerhaft Sozialhilfe benötigten, waren eine Million unter 18
■ Neue Studie: Jeder zweite Arme geht nicht zum Sozialamt. Darunter sind fast eine Million Erwerbstätige. Einkünfte der "verdeckt armen" Haushalte liegen um ein Fünftel unter Sozialhilfe