Die Krankenkassen legen das Ausbildungskonzept für Arbeitslose vor, die künftig Demenzkranke betreuen sollen. Bis Ende 2009 gilt: Nach 30 Stunden Schulung sind sie Pflegeassistent.
Seit 20 Jahren ist Doktor Peter Arzt in Wallenfels. Mit 69 Jahren ist er nun zu alt für die Kassenzulassung. Und wer wechselt künftig Herrn Röcherts Bauchkatheter?
Der Gesundheitsfonds, Ergebnis eines langen Streits, steht auf der Kippe. Doch zwei wichtige Frauen der Regierung haben ihren Namen mit dem Projekt verknüpft.
Debatte um Gesundheitsreform entbrannt: Wie hoch soll der geplante einheitliche Beitragssatz für Krankenkassen ausfallen? Die Entscheidung fällt im Herbst.
Stundenten erhalten künftig 10 Prozent mehr Bafög, ältere Arbeitslose bis zu sechs Monate mehr Arbeitslosengeld - und alle müssen weniger in die Sozialkassen abführen.
Karl-Heinz Häusler aus Chemnitz hat 10 Jahre lang für die SPD gearbeitet. Inzwischen testet der 53-jährige selbst die Agenda 2010 - er ist seit zwei Jahren auf Jobsuche.
Wo bleibt die Solidarität im Gesundheitssystem? Darüber diskutieren Volker Leienbach vom Verband der privaten Krankenversicherungen und der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach
Fast jeder zweite gesetzlich Krankenversicherte hat eine Zusatzversicherung. Viele davon sind überflüssig, meinen Verbraucherschützer. Wichtig ist die Reisekrankenversicherung
Die große Koalition in Sachsen wird heute im Bundesrat gegen die schwarz-rote Gesundheitsreform stimmen. Denn Sachsens Krankenkassen erwarten Nachteile für ihre Versicherten. Insgesamt gilt die Mehrheit für das umstrittene Werk aber als sicher
Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform verabschiedet. Morgen wird das Gesetz im Bundestag debattiert. Privatversicherte wollen klagen
Union drängt bei Verhandlungen über Gesundheitsreform weiter auf eine höhere Zusatzprämie für Krankenversicherte. SPD droht mit Scheitern der Verhandlungen