Er wirkte wesentlich an einer Friedenslösung für Ex-Jugoslawien mit. Bei der Verfassung Bosniens unterliefen ihm Fehler. Und ob er Srebrenica geschehen ließ, weiß man nicht.
Freitag soll der Preis verliehen werden, doch Liu Xiaobo darf nicht nach Oslo, um den Friedensnobelpreis anzunehmen. China droht allen Staaten, die dabei sein wollen.
Barack Obama zieht die US-Kampftruppen aus dem Irak zurück. Jetzt kommen mehr private Sicherheitsleute und in den USA wird diskutiert, ob sich der Krieg gelohnt hat.
Anita Tucker ging nicht freiwillig aus Gaza weg. Die israelische Regierung wollte es so. Auf das neue Land, das ihr versprochen wurde, wartet die Gemüsebäuerin noch heute.
Offiziell gibt es Jiftlik gar nicht, inoffiziell leben 5.000 Menschen hier in provisorischen Häusern. Das Dorf unterliegt israelischer Kontrolle und leidet an der Zersplitterung.
GAZA Israel lässt Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) nicht in den Gazastreifen reisen. Der spricht von einem „großen politischen Fehler“. Die israelische Regierung wundert sich
Hochbetrieb auf den Reisfeldern, Soldaten im Einsatz für die Landwirtschaft – von der außenpolitischen Krise ist im Land selbst und in seiner Hauptstadt nichts zu spüren
Athen ist unter Druck. Bis Anfang Mai muss die Regierung neue Staatsanleihen von 22 Milliarden Euro platzieren. Gleichzeitig hat ein Focus-Titelblatt einen heftigen Streit entfacht.
Die spanische EU-Ratspräsidentschaft will die Gründung eines europäischen Komitees zur Terrorbekämpfung durchsetzen. Für die Bundesregierung bedeutet das Streit.
Karl-Theodor zu Guttenberg ist ein Verteidigungsminister mit Anspruch. Er will offen über den Afghanistaneinsatz reden, doch dabei steht er genauso ratlos da wie sein Vorgänger Jung.
TERROR Es war der schwerste Anschlag der letzten zwei Jahre, unter den Opfern sind viele Frauen und Kinder. Die Bluttat überschattet die Pakistan-Visite von US-Außenministerin Clinton. Auch in Kabul gab es wieder Tote
Wenn somalische Seeräuber europäischen Marinen ins Netz gehen, landen sie in Kenias sicherster Haftanstalt. Die Anwälte der Piraten sagen, es gebe keine unabhängigen Untersuchungen.
Konsequenz des Krieges: Vor allem in den europäischen Nato-Staaten ist die Überzeugung geschwunden, politische Konflikte ließen sich dauerhaft mit militärischen Mitteln lösen. Eine Bilanz.