Die Sicherheitskräfte in Afghanistan sind in Alarmbereitschaft. Aber an Polizisten fehlt es schlichtweg oder sie sind überfordert. Derweil schüren die Taliban weiter Angst und den Wahlboykott.
Gefangene müssen Toiletten sauber lecken, werden mit Teer begossen, Leichen einfach liegen gelassen: In Irans Haftanstalt Kahrisak ist die Erniedrigung Oppositioneller Alltag.
In seinem Urlaubsort auf Mallorca wurde der spanische Philosoph Fernando Savater von den ETA-Anschlägen überrascht. Er nimmt an, die Terrorgruppe wolle den Konflikt verschärfen.
Am Mittwoch beginnt in L'Aquila, wo nach dem Erdbeben noch immer 24.000 Menschen in Zelten leben, das G-8-Treffen. Die Bewohner der vom Erdbeben zerstörten Stadt halten wenig von der Politshow.
Nicht nur für Ausländer ist der Jemen riskant. Auch der Staat ist in Gefahr. Das Land kämpft mit Aufständischen, Extremisten und einem korrupten Regime.
STUDENTENFÜHRER Dass westliche Modelle nicht für China passen würden, hält der ehemalige Studentenführer Wuer Kaixi für Unsinn. „Die Chinesen sitzen auf Sofas, nicht weil sie westlich, sondern weil sie bequem sind“, sagt er
Seit Jahren ist die Gegend um das Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg Treffpunkt für Drogenabhängige. Die überwiegend türkischen Anwohner fühlen sich von den Politikern im Stich gelassen.
Bahati Nsinganumwe, ein Hutu aus Ruanda, hat 15 Jahre bei der Rebellenmiliz im Kongo gekämpft. Nun will er in seine Heimat zurück. Doch was weiß er über Ruanda?
Den Regierungstruppen Sri Lankas ist es gelungen, die LTTE-Rebellen zu schwächen. Der Preis: die Aufrüstung der Gesellschaft und die Einschränkung der Meinungsfreiheit.
Nach der Vertreibung der tamilischen Befreiungstiger ist Sri Lankas Ostprovinz auf dem Weg zur Normalität. Zumindest tut die Regierung so. Rücksiedlungen sind Teil dieser Strategie.
Zhang Sizhi hat den schwierigen Weg Chinas in Richtung Demokratie und Freiheit vorangetrieben - und selbst durchlitten. Der Anwalt verteidigte Dissidenten sowie die Mao-Witwe.
Nach 14 Jahren Exil fliegt Bahman Nirumand am 3. Januar 1979 nach Teheran, um sich der Revolution im Iran anzuschließen. „Der Schah ist am Ende. Unser Sieg steht bevor“, sagt er nach der Landung zu Journalisten. Ein bitterer Irrtum
Immer mehr irakische Sunniten formieren sich gegen die Kaida Ussama bin Ladens. Die Amerikaner honorieren den Frontenwechsel mit der Aufstellung lokaler Bürgerwehren