Seit 50 Jahren treiben rechte paramilitärische Organisationen ihr Unwesen in Kolumbien. Doña Olivia wartet noch immer auf einen Hinweis über das Schicksal ihrer Tochter.
„Das ist alles Unsinn“, schimpft der Händler. „Politiker haben ihre Finger im Spiel“, sagt der Funktionär. „Was ist falsch daran?“, fragt der Minister. Das Kongo-Goldgeschäft ist in Uganda ein offenes Geheimnis
SOZIALE NETZWERKE In der gleichgeschalteten Medienlandschaft Russlands übernehmen Internetnutzer inzwischen nicht nur Aufgaben der Presse, sie prangern auch die Willkür von Verwaltung und Ordnungshütern an. Das von Putin errichtete System erodiert
WESTAFRIKA Zweimal floh Bobas L. quer durchs Land, bis er sich der Miliz anschloss. Kurz vor Kriegsende gab er die Waffen ab. Heute schlägt er sich in Freetown durch. Bericht von einem abenteuerlichen Leben
DEMOKRATIEBEWEGUNG Der Hongkonger Abgeordnete Leung Kwok-hung fordert mit seinem Rücktritt die Pekinger Regierung heraus. Sein Ziel: ein Referendum über mehr Demokratie
Eigentlich soll Frieden herrschen im Süden des Sudan. Doch Jahrzehnte Krieg haben alle Strukturen zerstört. Der neue Staat scheint gescheitert, noch bevor es ihn gibt.
Landminen sind im kolumbianischen Bürgerkrieg eine strategische Waffe, die einfach, billig und effizient ist. Vor allem die Guerilla nutzt diese Waffe.
Jürgen Grässlin kämpft seit fast zwei Jahrzehnten gegen die deutsche Rüstungsindustrie. Am Samstag zeichnet ihn dafür die Stiftung für Zivilcourage aus
TERROR Es war der schwerste Anschlag der letzten zwei Jahre, unter den Opfern sind viele Frauen und Kinder. Die Bluttat überschattet die Pakistan-Visite von US-Außenministerin Clinton. Auch in Kabul gab es wieder Tote
Der Protest hat sich gelohnt. Erstmals ist Ecuadors Präsident Rafael Correa zu Zugeständnissen an Indígena-Organisationen bereit. Verhandelt werden Bergbau- und Wassergesetze.
Aus Mannheim steuert der Präsident der ruandischen Hutu-Miliz seine Truppen im Kongo. UNO und Ruanda fragen sich: Wann wird die deutsche Justiz endlich aktiv?