Die Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff geht davon aus, dass Volksentscheide im Grundgesetz verankert werden. Demokratische Entscheidungen sollten bürgernah gefällt werden.
In den Klassenräumen und auf den Straßen der Hauptstadt ist ein politischer Kampf entbrannt: Die Initiative "Pro Reli" will den Religionsunterricht als Wahlpflichtfach einführen.
Die CDU-Spitze scheut hingegen eine enge Bindung an die FDP. Alle Parteien verzichten auf Koalitionsaussagen für 2009. Schwarzer Peter ist jedoch die Linke.
Nach dem Wahldebakel startet die CSU die Personaldebatte: Seehofer löst Huber im Parteivorsitz ab. Haderthauer tritt zurück. Ob Beckstein Ministerpräsident bleiben darf, ist offen.
Die Union will ab 2009 mehr Kindergeld zahlen. Damit verstößt sie gegen die Absprache mit der SPD. Die möchte erst mal die Lage prüfen - und das Geld im Zweifel lieber in Armenhilfe stecken.
Christian Wulff will sein präsidiales Mitte-Image vor Kochs Kriminalitätskampagne schützen. Seinen Wahlkampfauftakt inszeniert er als Integrationsparty.
Nach den Unfällen der letzten Zeit rumpelt die Linke vom Einigungsprozess zum nächsten Wahltest. Auf der Klausurtagung der Bundestagsfraktion verlangen die Chefs Geschlossenheit. Über den Streit um seine Frau mag Lafontaine gar nicht mehr reden
Die Zahl der eingeleiteteten Volksbegehren in den Bundesländern hat sich 2006 verdoppelt. Die CDU blockiert die Einführung von Volksbegehren auf Bundesebene.
Flügelkämpfe stehen der SPD bevor, wenn die Parteilinke mit der Linkspartei konkurriert und die Länderchefs Wahlschlappen verhindern wollen, meint Soziologe Michael Vester