Das TV-Duell zwischen Peer Steinbrück und Angela Merkel hat viele Menschen für Politik interessiert. Und es hat für Rot-Grün einen Moment der Offenheit erzeugt.
VERDROSSENHEIT Gott sei Dank gibt es eine Zeit nach den Politikapparatschiks, sagt Wahlverweigerer Harald Welzer. Der Soziologe übers Schrumpfen, über Nachtflüge und einen extrem guten Wahlslogan
Die SPD plakatiert zur Altersarmut, schweigt aber zu Steinbrück, kritisiert Frank Stauss. Doch auch die Merkel-Show könnte für die CDU zum Bumerang werden.
TODESTAG Unter ihm wurde die SPD eine Massenbewegung, international bewundert, von den Konservativen gefürchtet. Der Parteivorsitzende August Bebel verkörperte die Widersprüche in der Partei – und führte sie mit eiserner Hand
Die designierte Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz über einen neuen Politikstil, ihre Behinderung und weshalb sie weiter in einem Wohnprojekt leben will.
Im Bundestag ist das neue Wahlrecht diskutiert worden. Alle finden es schwer verständlich, nur die Linke lehnt es ab. Dennoch: Es soll gerechter sein als das Alte.
Nach Claudia Roth und Jürgen Trittin wollen nun auch Renate Künast und Katrin Göring-Eckardt die Grünen in den Wahlkampf führen. Nun stellt sich die Frage: Soll es eine Urwahl geben?
Fraktionschef Jürgen Trittin will grüner Spitzenkandidat im Bundestagswahlkampf sein. Hoffnungen der Realos auf ein Trio mit Katrin Göring-Eckardt erteilt er eine Absage.
Die Union will das neue Wahlgesetz mit Rot-Grün aushandeln – aber ohne die Linkspartei. Fraktionschef Gregor Gysi findet das typisch und wundert sich trotzdem.
Wolfgang Kubicki ist der profilierteste Oppositionelle der FDP. Kein Typ Landesvater. Niemand, der das Volk sucht. Von sich aus redet er lieber mit Journalisten.