Geld für den Wiederaufbau von Industrieanlagen und Infrastruktur wird es so schnell nicht geben: Die G-7-Finanzminister wollen Klarheit über die Kosten. EU schickt Experten in das Kosovo ■ Von Thorsten Denkler
Die Aufarbeitung von Diktaturen läßt sich nur theoretisch in Modelle fassen – Ein Kongreß auf der Suche nach Empfehlungen ■ Aus Freiburg Christian Rath
Bisher hat der Krieg gegen Jugoslawien die Kriegsparteien 40 Milliarden Mark gekostet. Für den Wiederaufbau rechnet eine Studie der Bundeswehr mit Ausgaben bis zu 100 Milliarden Mark ■ von Thorsten Denkler
Rumänische und bulgarische Medien nutzen jedes Anzeichen von möglichen Umweltschäden durch die Nato-Bombardements gegen Jugoslawien, um gegen den Krieg zu argumentieren ■ Aus Bukarest Keno Verseck
Wie Feindbilder entstehen: In Phasen nationaler Unsicherheit greifen Politiker zu Bildern einer heroischen oder traumatischen nationalen Vergangenheit. Die historische Wirklichkeit spielt dabei keine Rolle. Ein Plädoyer, von der Psychoanalyse zu lernen ■ von Vamik D. Volkan
■ Bundesaußenminister Fischer verbreitet nach Treffen mit seinen Amtskollegen Madeleine Albright und Robin Cook Optimismus. Eine UN-Resolution sei so gut wie fertig, die Planung für die Kosovo-Friedenstruppe abgeschlossen. „Milosevic muß endlich einlenken“
Die Nato wollte Milosevic nur drohen und weiß nun nicht weiter. Bodentruppen oder Verhandlungen? Eine Bilanz von zwei Monaten Krieg ■ Von Thomas Schmid
Das Unglück Europas ist die Wiedergeburt der völkischen Idee nach dem Zusammenbruch der alten Weltordnung. Im Kosovo sollten so schnell wie möglich Bodentruppen eingesetzt werden, damit der Schrecken dieser Ideologie bald ein Ende hat ■ Von Fernando Savater