Alexander Litvinenko machte den Geheimdienst für Anschlagserie in Moskau 1999 verantwortlich. Ärzte bezweifeln, dass der Exagent mit Thallium vergiftet wurde
Die Sprengsätze, die im vergangenen Sommer auf Bahnhöfen in Dortmund und Koblenz gefunden wurden, hatten eine weit größere Kraft als bisher angenommen. Laut Bundeskriminalamt verhinderten nur technische Defekte verheerende Anschläge
Die Große Koalition will das Ausländerrecht verschärfen. Nach den gescheiterten Kofferbombenanschlägen sollen Gaststudenten genau unter die Lupe genommen werden. Grüne warnen vor irrationalen Antworten
Der Westen fühlt sich wieder bedroht. Aber ist er es so sehr, dass man von Appeasement reden muss wie in den 30er-Jahren? Eine KontroverseVON CLAUS LEGGEWIE
Chef des Bundeskriminalamts vermutet: Dänische Mohammed-Karikaturen waren Hauptmotiv für die gescheiterten Bombenanschläge auf zwei Regionalzüge. Libanon fordert von Deutschland Auslieferung von Verdächtigen
Nach den Bombenfunden in zwei Koffern sind Bahnbegleiter alarmiert. Bundesanwaltschaft ermittelt „in alle Richtungen“. Terroristischer Hintergrund, Kleinkriminelle oder Erpressungsversuch von Einzeltätern? Bahnsprecher warnt vor Panikmache
Seit gestern stehen in Stuttgart-Stammheim drei Terrorverdächtige vor Gericht: Als Iraks früherer Präsident Allawi Deutschland besuchte, sollen sie einen Anschlag geplant haben. In München läuft ein Prozess gegen zwei weitere mutmaßliche Terroristen
Der Marokkaner Mounir al-Motassadeq ist auf freiem Fuß. Bundesverfassungsgericht gibt einer Beschwerde des mutmaßlichen Helfers der Attentäter vom 11. September 2001 Recht. Haftverschonung durfte nicht revidiert werden