Kanadische Investoren wollen in Oberhausen mit riesigen staatlichen Subventionen das weltgrößte Vergnügungszentrum errichten und versprechen 15.000 Arbeitsplätze / Staus, Gestank und Lärm auf dem Weg in die schöne neue Freizeitwelt ■ Von Bettina Markmeyer
Sieben Wochen nach Beginn des Hungerstreiks der Gefangenen aus RAF und Widerstand will eine Initiative von Privatpersonen und PolitikerInnen zwischen Staat und Hungerstreikenden vermitteln / Gefangene lehnten Gespräche mit Vermittlern in den meisten Fällen ab ■ Von Gerd Rosenkranz
Kälbergroßmäster sollen aus dem Hormonskandal riesige Profite gezogen haben / Bäuerliche Kälbermastbetriebe mußten nach dem Skandal schließen / Großmäster diktierten die Preise ■ Aus Düsseldorf J. Nitschmann
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat den Betreibern des Kohlekraftwerks Ibbenbüren ein weiteres Jahr Schonfrist für die Entstickung eingeräumt / Grenzwerte dürfen um das Dreifache überschritten werden / Opposition fühlt sich hintergangen ■ Aus Düsseldorf J.Nitschmann
■ Seit Dezember machen Nordrhein-Westfalens StudentInnen gegen die Strukturreform der Landesregierung mobil / Studentische Kritik an politischen Hochschulgruppen und verfaßter Studentenschaft
Minister, US-Militärs und Washingtons Botschafter besichtigten die Absturzstelle in Remscheid / Doch den meisten kamen nur Trauerfloskeln und ein „no details“ über die Lippen / Die Flugroute der Maschine ist weiter ungeklärt ■ Aus Remscheid J.Nitschmann
Internationale Bauausstellung für das nördliche Ruhrgebiet gewinnt Konturen / Landesregierung will bis 1991 31 Millionen Mark für Planung zur Verfügung stellen / Von Berliner IBA „inspiriert“ / Minister Zöpel gegen Mammuteinkaufszentrum in Oberhausen ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur WAA stellt den Weiterbetrieb des Hochtemperaturreaktors THTR 300 in Hamm in Frage / Genehmigungsverfahren für neues Zwischenlager auf dem Kraftwerksgelände muß voraussichtlich neu aufgerollt werden ■ Von Gerd Rosenkranz
Am unbarmherzigen Schulsystem drohte der neunjährige Daniel zu zerbrechen / Eltern ringen seit zwei Jahren mit den Schulbehörden / Sie zogen die „Notbremse“ / Appell an den Kultusminister: „Laßt uns ein Jahr in Ruhe“ ■ Aus Paderborn Walter Jakobs
NRW-Innenminister Schnoor zeigt keine Traute, sein Konzept des Abwartens zum Schutze der Geiseln auch nach dem Geiseldrama offensiv zu vertreten / Die Katastrophe begann in Bremen / Politiker verstecken sich hinter den Polizeiführern ■ Von W.Jakobs/K.Wolschner