Gewinnerin der Kabinettsumbildung ist die CSU / Das „Reformlager“ der CDU ist geschwächt / Der Weggang von Verteidigungsminister Scholz ist eine ganz persönliche Niederlage von Helmut Kohls / Das alte Bild der Schwäche haftet auch dem „neuen“ Kabinett an ■ Von Ferdos Forudastan
Das parteiinterne Personalkarussel für Ministerposten in Bonn dreht sich schneller / Waigel soll Finanzminister werden / So will die CSU raus aus dem Stimmungstief: kein Rückzug nach Bayern, keine bundesweite Ausweitung, aber mehr Präsenz in Bonn ■ Aus München Luitgard Koch
Die Regierungsbeschlüsse nach der Libyen-Affäre versprechen viel und halten wenig / Es gibt immer noch genug Schlupflöcher für B- und C-Waffen-Lieferanten / Auch die Atomwaffenherstellung wird verboten, aber nur ein bißchen / Im Dienst der Nato ist alles erlaubt / Option auf eigene Atomwaffen gewahrt? ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
■ Professor Günter Rohrmoser, Inhaber des Lehrstuhls für Sozialphilosophie an der Universität Hohenheim in Stuttgart und „kritischer Begleiter der Union“, zu den Konsequenzen der Wahlen von Berlin und Frankfurt für die CDU/CSU
Verhandlungen zwischen den Bonner Altparteien zielen auf Gemeinsamkeit bei der Sanierung des bestehenden Rentensystems / An der beitragsbezogenen Rentenversicherung soll offensichtlich nicht gerüttelt werden / CDU-Reformer und Grüne ausgegrenzt ■ Von Martin Kempe
Antwort zur Großen Anfrage der Grünen zur RAF vom Bundeskabinett verabschiedet / Weizsäcker hat nicht alleinige Entscheidungsgewalt über Gnadenakt, behauptet die Bundesregierung / Keine Aufhebung des Kontaktsperre-Gesetzes ■ Von Max Thomas Mehr
Bis zum Ende der Legislaturperiode sollen Sicherheitsgesetze weiter verschärft werden, aber auch die Strafprozeßordnung, das Ausländergesetz / „Befürwortung von Gewalt“ soll strafbar werden, wie auch die umstrittene Kronzeugenregelung eingeführt werden soll ■ Aus Bonn Oliver Tolmein