Es werden immer mehr Lieferdienste, die Berlins Fahrradwege verstopfen. Milliardenschwere Unternehmen arbeiten an einer Zukunft, in der wir Konsumenten auf Gorillas & Co. angewiesen sind. Die Fahrer:innen verdienen wenig. Die Arbeitsbedingungen sind mies. Doch Streiks und Arbeitskämpfe nehmen zu
Jahrelang haben landeseigene Betriebe Tarifverträge für ihre Beschäftigten ausgehebelt – durch nicht tarifgebundene Tochterfirmen. Dass das anders werden soll, hat sich Rot-Rot-Grün in den Koalitionsvertrag geschrieben. Die Beschäftigten der Vivantes-Tochter VSG mussten dennoch erst acht Wochen streiken, bis es überhaupt zu Verhandlungen kam
FLEISCHINDUSTRIE Sie kommen aus Osteuropa, verdienen wenig und wohnen teuer: die Werkarbeiter in Niedersachsens Schlachthöfen tragen dazu bei, dass Deutschland zu einem wichtigen Fleischexporteur geworden ist. Eine Fahrt zu den Unterkünften in Quakenbrück und im Kreis Cloppenburg ➤Schwerpunkt SEITE 44, 45
SAISONARBEITER Erntehelfer aus Polen und Rumänien machen es möglich, dass der Spargel sechs bis acht Euro pro Kilo kostet. Doch was passiert, wenn im nächsten Jahr der Mindestlohn kommt? ➤ Schwerpunkt SEITE 44,45
Pünktlich zum Tag der Arbeit stehen die Gewerkschaften vor einem großen Sieg: Der Mindestlohn kommt. Was aber bedeutet dieser Sieg für Berlin wirklich?
In den vier Airbus-Werken in Hamburg, Bremen, Stade und Buxtehude ruhte fast den ganzen Tag die Arbeit. Die IG Metall hatte zum Warnstreik aufgerufen und bereitet sich nun auf einen Arbeitskampf vor.