Während der Einzelhandel schwächelt, macht das Luxus-Kaufhaus Manufactum seit Jahren Gewinne. Jetzt sucht der Unternehmensgründer Thomas Hoof gleich zwei Nachfolger, die ihn ersetzen sollen
Die Stadt Marl will den Einzelhandel stärken – und erklärt ausgerechnet den 1. Mai zum verkaufsoffenen Sonntag. Die Gewerkschafter wollen für ihren Feiertag der Arbeit kämpfen
Eine neue EU-Richtlinie bringt die Arbeit der karitativen Essensverteiler in Gefahr: Der Großlieferant Edeka sieht Rückverfolgbarkeit nicht gewährt und stoppt Zusammenarbeit
Obst, Wurst, Käse oder geräucherter Aal – alles muss weg! Mit lauter Stimme und derben Sprüchen bieten die Marktschreier des Hamburger Fischmarktes am Kölner Südstadion ihre Waren feil
Auf Initiative der lokalen Arbeitsgruppe der Menschenrechtsorganisation „terre des hommes“ unterstützt die Stadt Bonn Boykottmaßnahmen gegen Geschäftspartner, die Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit vertreiben
In Köln hat diese Saison bereits der siebte Weihnachtsmarkt geöffnet. Die Tradition ist hier jünger als in den meisten anderen deutschen Städten – und preußischen Ursprungs. Teil 1 der taz-Advent-Serie
Der „Premiummarkt“ am Heumarkt ist abgebaut. Nur eine Handvoll Händler hat bis zum Schluss durchgehalten. Ob sie im nächsten Jahr wiederkommen dürfen, wird der Stadtrat entscheiden
Auf der „2. Handmesse“ gemeinnütziger Vereine in Mülheim suchen professionelle Flohmarktgänger und weniger betuchte Familien Gebrauchsgegenstände und seltene Stücke. Die allgemeine Konsumflaute ist auch hier spürbar
Einen Viktualienmarkt hat Köln jetzt auch. Was noch fehlt, ist ein Sortiment, das dem Münchner Original wenigstens annähernd ähnelt. Bisher gibt es auf dem Heumarkt nicht mal einen Obststand. Veranstalter versprechen: Kommt alles noch!