Der Zwang zum Mehr sitzt tief
Weil Wachstum und Kapitalismus nah verwandt sind, haben es Gegenstrategien schwer. Viel von einst engagierter Kritik ist nur noch müde Erinnerung
Gesalzene Rechnung fürs Wachstumsmantra
Beispiel Japan: Zehn Jahre wuchs die Wirtschaft des einst reichsten Industrielandes nur um ein Prozent. Alle hofften auf eine Rückkehr zum Drei-Prozent-Wachstum, der Staat gab Finanzspritzen und die Banken Kredite. Vergeblich. Gestiegen sind Arbeitslosigkeit und Staatsschulden
Mit Risiko im Plan
Hans Eichel (SPD) legt einen Haushalt ohne Überraschungen vor. Union und FDP ist er zu optimistisch
Bei Kohl gab’s mehr
Bis zum Schluss Gezerre um die Entwicklungshilfe. Wieczorek-Zeul (SPD) handelt Nachbesserung aus
„Geld umschichten“
150 Millionen Mark mehr für den Verbraucherschutz. Staatssekretär Berninger will Agrarwende anschieben
Die EU kommt aus den Hufen
Niemand kann sagen, wie sich die Ängste der Verbraucher entwickeln. Neue Erkenntnisse könnten den Widerwillen gegen Rindfleisch noch vergrößern
„Wir erwarten Hilfe“
Der serbische Reformpolitiker Zoran Djindjić über Not, Demokratisierung und das Verhältnis zu Montenegro und Kosovo
Reich und rechts
Der hohe Ölpreis beschert Norwegen Milliarden. Sie werden auf die hohe Kante gelegt. Von dieser Sparsamkeit profitiert die rechte Fortschrittspartei
Ein Platz für Serbien
Die EU ist auf die Nach-Milošević-Ära vorbereitet. Wenn es aber ums Geld geht, gibt es Streit
Money, Money, Money
Die UMTS-Milliarden sollen Deutschland sanieren. Selbst ernannte Experten aus allen Richtungen und Parteien wissen schon, wie