In Frankreich gab es ein Krisentreffen mit Vertretern der Banken- und Versicherungsbranche. Präsident Sarkozy ist unter Druck und will einen internationalen Finanzgipfel mit Nachbarländern. EU-Kommission kündigt Maßnahmen an
Peter Bofinger findet, dass die Bundesregierung zu eindimensional am Ziel des Schuldenabbaus festhält. Er fordert, die öffentliche Verschuldung überschaubar halten und Zukunftsaufgaben wie Bildung sichern.
Nach dem Kauf von 8.000 Bussen gibt es jetzt nur noch zwei wichtige Alltagsprobleme auf Kuba: die prekäre Wohnungssituation und die schwierige Lebensmittelversorgung.
Die halbstaatliche IKB Deutsche Industriebank wird wieder mit viel öffentlichem, weniger privatem Geld gerettet. Politiker fürchten, dass man sie als schlechte Banker überführt.
Der Staat will sein Monopol für Lotto, Wetten und Co behalten. Dafür muss er nun mehr Geld in Spielsuchtprävention investieren. Onlineglücksspiel soll verboten werden.
Auf ihrer Reise will Merkel auch nach Liberia. Bevor es im Bürgerkrieg versank, war das Land ein wichtiger Wirtschaftspartner. Unter der einzigen Staatpräsidentin des Kontinents keimt neue Hoffnung.
Geräte für Kliniken, Jugendprojekte - die Staatskasse ist knapp und oft springen Stiftungen ein. Ein neues Stiftungsrecht soll an eine alte Tradition angeknüpfen.
Mit ihrer Wirtschaftmacht könnte die öffentliche Hand für bessere Umwelt- und Arbeitsbedingungen sorgen. Das will auch die EU - doch das Wirtschaftsministerium blockiert.
Das Bundeskabinett beschloss gestern das Gesetz zum Teilverkauf der Deutschen Bahn AG. Wer ist dafür? Wer dagegen? Und wer zahlt drauf? Die taz beantwortet die Fragen zur Bahnreform
Chinas Boom schürt die Sorgen über eine neue Finanzblase. Der Staat hat aber die Geldmärkte nicht aus der Hand gegeben. Das könnte eine weitere Asienkrise verhindern
In der renommierten Bonner Bundeskunsthalle sollen Steuergelder in Millionenhöhe verschwendet worden sein. In Berlin beschäftigt der Fall die Politik, in Bonn jetzt auch die Staatsanwaltschaft