■ Für den französischen Unternehmer und Intellektuellen Alain Minc ist die Globalisierung eine schlichte Tatsache. Er findet es deshalb müßig, wie die französische Linke mit deren Auswirkungen zu hadern. Statt dessen empfiehlt er als Antwort, den sozialen und politischen Raum Europa neu zu gestalten. Der Entwurf, den er in seinem neuen Buch präsentiert, fällt allerdings sehr wirtschaftskonform aus.
■ Christine Scheel, die Steuerexpertin der Bündnisgrünen, setzt darauf, daß die geplante Steuerreform eine Belebung der Konjunktur bewirkt. Wirtschaftsinstitute sehen die Entwicklung deutlich skeptischer
■ Sozialdemokraten wollen angesichts der Haushaltslöcher höhere Neuverschuldung für 1999 prüfen. Dazu müssen sie nachweisen, daß das "gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht" der Bundesrepublik gestört i
■ Bundesregierung verabschiedet optimistischen Jahreswirtschaftsbericht. Der prognostiziert drei Prozent Wachstum und Trendwende am Arbeitsmarkt - bis Dezember 200.000 Jobs mehr
Für 1,06 Milliarden kaufen Niedersachsen und die NordLB die Preussag Stahl. Land und Bank wollen mit ihrer Neuerwerbung möglichst schnell an die Börse ■ Aus Hannover Jürgen Voges
■ Wie die Grünen eine zeitgemäße Wachstumsskepsis und politische Modernisierungsstrategien miteinander verbinden können. Anmerkungen zu einer notwendigen Debatte – neun Monate vor den Bundestagswahlen und einem möglichen Machtwechsel in Bonn
In der Haushaltsdebatte des Bundestages präsentiert der Finanzminister den Nachtragsetat 1997 sowie den Haushalt 1998 und fordert ganz nebenbei eine Reform des föderalen Systems ■ Aus Bonn Bettina Gaus