Öko-Strom soll Nordrhein-Westfalen wieder zum Energieland Nummer 1 machen. Doch Experten sehen vor allem Wohnungsbaugesellschaften im Ruhrgebiet in der Pflicht. Info-Kampagne gestartet
An den nordrhein-westfälischen Uni-Standorten ist günstiger Wohnraum weiterhin knapp. Vor allem ausländische Studenten werden oftmals bei der Wohnungsvergabe von Vermietern benachteiligt
„Gesundheitsschädlich und unsozial“ – Walter Schulz vom „Zug um Zug e.V.“ kritisiert die Planung der „autofreien Siedlung“ auf dem ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk in Köln-Nippes
Der Kölner Verein „Wohnen mit Alt und Jung“ realisiert einen Traum: In Neu-Ehrenfeld soll ein Wohnhaus für alle Generationen entstehen. Für die einen ist das Projekt eine Alternative zum Altenheim, für die anderen Ersatzfamilie
Der Kölnberg in Meschenich ist längst nicht mehr das gefährliche Pflaster, für das ihn die Kölner halten. Die Kriminalität ist in dem Hochhausviertel niedriger als in anderen Teilen Kölns. Möglich gemacht hat dies ein Sanierungskonzept, das auf Kriminalitätsbekämpfung und Sozialarbeit setzt
Was bleibt nach einem langen Leben, passt nicht in einen Schuhkarton. Die Emmaus-Gemeinschaft in Köln hilft Hinterbliebenen bei der Wohnungsauflösung. Das verdiente Geld dient sozialen Zwecken
Maria und Michael Wieland haben ihr Herz für homosexuelle Männer entdeckt. Die seien „zuverlässig, zuvorkommend und sauber“, sagen sie. Außerdem seien sie meistens kinderlos – das macht keinen Ärger und Kündigungen leichter
Auf dem Gelände einer früheren NS-Kaserne in Junkersdorf wurden Kasernenblöcke in altengerechte Wohnungen verwandelt. Heute wird eins der Häuser nach dem NS-Opfer Gottfried Ballin benannt
Kaum ist die Sanierung der Kölner Altstadt abgeschlossen, gibt es Streit um die zukünftige Nutzung des Viertels: Denn die Interessen der Gastronomen stehen gegen das Ruhebedürfnis der Anwohner
In Weidenpesch sollen 50 Jahre alte Pappeln gefällt und durch Eichen und Buchen ersetzt werden. Grüne kritisieren Informationspolitik der Wohnungsgesellschaft GWG