Abseits von Holocaust und Nahostkonflikt. Die jüdische Gemeinde in Düsseldorf stellt aktuelle Lebenssituationen in Israel vor. Zum ersten Mal organisiert sie einen zeitgenössischen Filmzyklus
Die jüdische Gemeinde in Köln bereitet sich auf den Papstbesuch vor. Auch wenn die frische Wandfarbe in der einzigen Synagoge der Domstadt noch nicht trocken ist: das Programm steht
Heute vor 25 Jahren wurde der frühere Kölner Gestapo-Chef Kurt Lischka wegen Beihilfe zum Mord an 73.000 französischen Juden verurteilt. Jahrelang hatte er unbehelligt in Köln gelebt. Bis Beate und Serge Klarsfeld auf den Täter aufmerksam machten. Nur widerwillig nahm die Justiz Ermittlungen auf
Die meisten Anwohner der Gegend um den Rathenauplatz sind beeindruckt von Ulrike Oeters „Gedächtnis auf Rädern“. Manch Älterer mag jedoch nicht so gerne an die Deportation der Juden aus dem Stadtviertel erinnert werden
Mit ihrem „Gedächtnis auf Rädern“ zieht die Künstlerin Ulrike Oeter ab heute eine Woche durch Köln. Sie erinnert mit ihrem mobilen Museum an deportierte Juden und deren Ermordung in der NS-Zeit
In Neuehrenfeld betreibt die Synagogen-Gemeinde Köln seit kurzem ein Wohlfahrtszentrum. Wo vor hundert Jahren ein hoch geschätztes Krankenhaus stand und in der Nachkriegszeit belgische Soldaten stationiert waren, spielen heute Kindergarten- und Grundschulkinder. Außerdem bietet das Zentrum alten Menschen 70 Pflegeplätze
Henryk Mandelbaum war in einem Sonderkommando des KZ Birkenau. Im Filmhaus Köln berichtet er 60 Jahre später von seiner Leidenszeit. Die Zuhörer beeindruckt er durch seine Weltsicht ohne Groll