Kursteilnehmer sollen die von der Schließung bedrohte katholische Karl-Rahner-Akademie in Köln mit Spenden retten. Kardinal Joachim Meisner hat der ungeliebten Bildungsinstitution zum Jahr 2006 den Geldhahn abgedreht. Gegen eine eigenständige Weiterführung aber hat er keine Einwände
Der „Deutsche Verein vom Heiligen Lande“ organisiert Reisen nach Israel und Palästina. Die Nachfrage ist groß. Auch unterstützt der Kölner Verein soziale Projekte vor Ort und redet gern von interreligiöser Erziehung und Versöhnung
Das Erzbistum Köln und das katholische Jugendamt Mettmann bieten eine Radiowerkstatt für Nachwuchsjournalisten an. Das zwölftägige Seminar dient auch zur Vorbereitung auf die Berichterstattung beim Weltjugendtag 2005
Das Erzbistum Paderborn hat recherchieren lassen, wer während des Zweiten Weltkriegs für das Bistum Zwangsarbeit verrichten musste. Bisher wurden von 326 Opfern nur 27 entschädigt
Beim Weltjugendtag 2005 will Johannes Paul II. auf den Poller Wiesen eine Messe zelebrieren. Doch die stehen unter Denkmalschutz, weil dort etwa 40 Schiffe aus dem 16. Jahrhundert vergraben liegen
„Joachim, mir graut‘s vor dir“ ist ein kritisches Buch über Humor in und über die katholische Kirche. Warum der Kölner Kardinal Meisner darin eine zentrale Rolle spielt, erzählt der Autor Hans Conrad Zander im Gespräch mit der taz
Die Evangelische Akademie im Rheinland nimmt am neuen Standort Bonn ihre Arbeit auf. Neue Schwerpunkte sind Kultur und Bildung im neuen Europa, die Informationsgesellschaft sowie Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt
Seit 11 Jahren stellt Paul Derichsweiler das Programm für die Pfarrsitzung von Sankt Bruno in Klettenberg zusammen. Wie anderen ehrenamtlichen Karnevalisten in Köln bereiten ihm die steigenden Kosten für die Darbietungen Sorgen. In den Pfarreien Franz Meurers klappt es auch ohne viel Geld
Beim Weltjugendtag 2005 kommt es in der Hangelarer Heide bei Sankt Augustin zum großen Showdown zwischen Papst und Schöpfung, wenn tausende junge Gläubige zur Abschlussveranstaltung in das Naturreservat strömen. Der BUND ist entsetzt