Die Diebstähle in Guben nehmen zu. Deshalb will der Bürgermeister der Kleinstadt im deutsch-polnischen Grenzgebiet wieder stichprobenartige Grenzkontrollen einführen.
Wenn man sich an der deutsch-dänischen Grenze umhört, wie die Leute die Kontrollen beurteilen, erntet man Kopfschütteln – über die Frage. Viel Lärm um nichts? Man wird sehen.
Der Verfassungsschutz warnt vor steigender Zahl "autonomer Nationalisten". Innenminister Friedrich befürchtet eine Spirale der Gewalt zwischen rechts und links.
Baden-Württembergs neuer Innenminister will in seinem Ministerium aufräumen. Der "schwarze Donnerstag" müsse aufgeklärt werden - und womöglich Konsequenzen haben, sagt er.
In Deutschland zu arbeiten ist für gut qualifizierte polnische Facharbeiter nicht mehr so verlockend. Viele haben sich in Polen eine Existenz aufgebaut.
In dem 27-jährigen Ugyen Thinley Dorjee hat der Dalai Lama einen möglichen geistig-religiösen Nachfolger gefunden. Er ist der populärste Lama nach seinem Ziehvater.
Kaum im Amt, will die FDP ihm schon die ersten Zuständigkeiten entziehen. Denn für den neuen Innenminister Friedrich gehört der Islam nicht zu Deutschland.
Bischof Erwin Kräutler bekommt am Montag den Alternativen Nobelpreis. Im Interview spricht er über Streit mit Brasiliens Präsident Lula, Polizeischutz und Geld vom Papst.
Für Putin ist er ein Mann des Friedens, für Kritiker ein Mann des Terrors. Der Präsident der russischen Teilrepublik, Ramsan Kadyrow, über Aufständische, Versöhnung und sein Idol in Moskau.
Erst wirkte die Regierung konfus, jetzt finster entschlossen. Merkel macht dabei eine neue Erfahrung: Sie hat keine internen Rivalen mehr. Aber ein machtpolitisches Problem.
Immer häufiger verweigert Deutschland türkischen Journalisten und Künstlern die Einreise. Dahinter steht die Angst der Behörden, es bestehe womöglich die Absicht zu bleiben.
DEMOKRATIE Vieles in ihrem Land sei besser geworden, insbesondere die Situation der Frauen, so Shukria Barakzai, paschtunische Frauenrechtlerin und Abgeordnete in Kabul. Barakzai: „Wir wollen den Erfolg“
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) wird als sanft eingeschätzt. Er findet, eine vorsichtige Sprache sollte nicht mit mangelnder Härte verwechselt werden