US-Präsident Obama will den Bau von Kernkraftwerken mit 54 Milliarden Dollar fördern - und so konservative Stimmen gewinnen, kritisiert Anti-Atom-Aktivist Michael Mariotte.
Nachts sah es nach Scheitern aus, seit Donnerstag wird in Kopenhagen wieder verhandelt. Die USA machen erste Zugeständnisse bei den Hilfen für arme Länder.
Der Senator Obama hat in den USA einen "wind of change" entfacht. Doch wird der Präsident Obama sein Versprechen halten? Die Besetzung seines Kabinetts weckt leise Zweifel.
Das Personaltableau wird jetzt ohne Zeitverzug aufgestellt: die Kandidaten für die Ämter des Außenministers, des Sicherheitsberaters und des Verteidigungsministers
Nach dem 11. September 2001 brauchten die USA Pakistans Präsident Musharraf im Kampf gegen Taliban und Al Qaida. Er wurde einer der wichtigsten Partner der USA.
Bisher können die Republikaner mit den Stimmen der Südstaatler rechnen. Obama will das ändern. Seine Anhänger setzen auf Versöhnung in den ehemaligen Sklavenstaaten.
In South Carolina entscheidet sich Barack Obamas politische Zukunft. Der Senator aus Illinois hat sehr gute Chancen, zu gewinnen. In dem früheren Sklavenstaat zählt die Hautfarbe.
Der US-Politologe Jeffrey Gedmin gehört zu den profiliertesten Neocon-Vertretern in Deutschland. Der Leiter des Aspen-Instituts in Berlin plädiert für mehr Soldaten im Irak
Aus allen politischen Ecken fluten in der amerikanischen Hauptstadt die Kommentare zum Baker-Bericht zur Lage im Irak. Der Präsident aber findet für die Expertise nur dürre Worte