Grelles Neonlicht, graugrüner Filzteppich, Anzeigetafeln, schlichte Holzstühle: Männer jeden Alters hoffen hier auf den großen Gewinn. Zu Besuch in einem Berliner Wettbüro.
200 Spiele in Europa, davon viele in der Türkei, sollen von Deutschland aus manipuliert worden sein. Spekuliert wird, ob alte Bekannte aus dem Fall Hoyzer darin verwickelt sind.
Die Linke in Berlin gibt sich unwissend beim Streit über Datenüberprüfung von Journalisten. Dabei ist auch der Berliner Senat verantwortlich für die Journalisten-Kontrollen.
Lance Armstrong erstmals wieder in Europa. Er sagt: "Ich bin sauber." Doch wer soll ihm vertrauen? Athleten kämpfen um ihre Glaubwürdigkeit - und opfern dabei ihre Persönlichkeitsrechte.
Wenn Hoffenheim spielt, geht es um mehr als um die Platzierung in der Bundesliga: sondern darum, wie aus Provinz Weltklasse wird oder wie Konzeptfußball das Etablierte in Frage stellt.
Er schwebte durch das Stadion und entzündete in Peking das olympische Feuer. China hat den Unternehmer und ehemaligen Turner Li Ning zum Star der Spiele gemacht. Zu Recht
Harmonie hat die zusehends zersplitterte chinesische Gesellschaft bitter nötig. Wie gut, dass es Wushu gibt, die traditionellen Kampfkünste: Sie verbinden auf sportliche Weise ihre Anhänger über alle Schichten, Professionen und Altersklassen hinweg – und das schon seit Jahrhunderten
In der Düsseldorfer Stadthalle präsentieren Sportler ihre Klamotten für Olympia. Angesichts der Turbulenzen um Chinas Tibetpolitik wirkt der Laufsteg-Gang leicht gezwungen.
IOC und Fifa sind längst Großkonzerne. Und während die Politik die Wünsche der großen Verbände erfüllt, verbitten sich die Sportfunktionäre jede Einmischung.
Drei Mal die Woche Sport, Ernährungsberatung und ärztliche Kontrolle - so will ein Berliner Modellprojekt Kindern und Jugendlichen beim Abnehmen helfen. Die Bilanz ist durchwachsen.