■ Der Showdown zwischen Nordirlands Polizei und protestantischen Oranier-Marschierern in Portadown eskaliert. Der Oranier-Orden will nicht nachgeben. Das Schlimmste kommt erst noch
Rückschlag für die Anklage im Prozeß um den Anschlag auf die Diskothek „La Belle“. Aussage darf nicht verwertet werden. Musbah Eter hatte Libyen beschuldigt ■ Aus Berlin Wolfgang Gast
■ Vor zwei Monaten gab die Rote Armee Fraktion ihre Auflösung bekannt. Die Geschichte des bewaffneten Kampfes gegen die Bundesrepublik ist damit noch längst nicht erledigt. Auch weil die Erklärung viele Fragen offenließ. Karl-Heinz Dellwo, ehemaliges RAF-Mitglied, beginnt sie im Gespräch mit Petra Groll zu beantworten.
Akin Birdal, Vorsitzender des türkischen Menschenrechtsvereins, noch immer in Lebensgefahr. Unerschrockener Ankläger der Folter und Kurdenverfolgung ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Am 20. April erklärte die RAF ihre Selbstauflösung. Ohne Selbstkritik, sachliche Aufarbeitung ihrer Geschichte oder ein einziges Wort des Bedauerns jenen gegenüber, die ihrer katastrophalen Politik zum Opfer gefallen sind. Wie der Diplomat Gerold von Braunmühl, der 1986 von einem RAF-Kommando erschossen wurde. Braunmühls Sohn Patrick gibt sich mit der Schlußerklärung nicht zufrieden. Auch nach einem Gespräch mit der ehemaligen RAF-Frau Birgit Hogefeld verlangt Patrick von Braunmühl Erklärungen von dr RAF ■ Ein Interview von Patrik Schwarz
Hamas-Chef Rantisi beschuldigt die palästinensischen Behörden, für die Ermordung des Bombenspezialisten von Hamas verantwortlich zu sein ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
■ Bei einem Überfall auf das Haus eines irakischen Geschäftsmannes mit guten Kontakten zu Saddam Hussein werden sieben Menschen erstochen. Unter den Opfern ist ein Spitzendiplomat