Lessing, Herder, Fichte, Goethe – will man den Freimaurern Glauben schenken, waren diese Dichter und Philosophen begeisterte Logenbrüder. Tatsächlich aber standen Deutschlands Kultur- und Bildungsschaffende den Maurern eher skeptisch gegenüber. Eine Enthüllungsgeschichte ■ von Volker Weidermann
Vor 200 Jahren besetzten napoleonische Truppen Ägypten. Drei Jahre lang versuchten die Invasoren, dort einen modernen Staat zu etablieren. In der ägyptischen Intelligenzija wird nun debattiert: Dürfen die Kolonisatoren von einst gefeiert werden, weil sie ihr Land der Moderne näher- gebracht haben? ■ Von Karim El-Gawhary
Der Name Hildegard von Bingen verkauft sich prächtig – auch im medizinischen Bereich. Kristalle, Salben, sogar Dachsfelle, aber in erster Linie Dinkelprodukte sollen Wunder vollbringen. Medizinhistoriker sind über diese Leichtgläubigkeit entsetzt: Alles sei nur Geldschneiderei – und aus ärztlicher Sicht grotesk und gefährlich. ■ Von Wolfgang Löhr
■ Der König erfüllt das Verlangen nach Pressefreiheit. Soldaten schießen, in den Straßen türmen sich Droschken zu Barrikaden. Schlechtgerüstete Bürgerinnen und Bürger drängen die Soldaten zurück