Wissenschaftler des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Uni Köln erforschen und dokumentieren Felsmalereien aus Namibia und übergeben Ergebnisse und Interpretationen den erforschten Völkern
Seit 20 Jahren beleuchtet der Kölner Frauengeschichtsverein in seinen Stadtführungen das Leben und Wirken historisch wichtiger Kölnerinnen, aber auch das Alltagsleben „ganz normaler“ Frauen
Kölns zweite Stadtkonservatorin Henriette Meynen wirbt für den konservativen Heimat- und Geschichtsverein Brück. Die Geschichtswerkstatt, die vor allem die Nazi-Zeit erforscht, unterschlägt sie
Irene Franken, Historikerin und Mitbegründerin des Kölner Frauengeschichtsvereins, erhält heute für jahrzehntelanges feministisches Engagement den „Inge-von-Bönninghausen-Preis“. Die Preisträgerin hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergessene und verdrängte Frauengeschichte sichtbar zu machen
Nichts erscheint selbstverständlicher als der Blick auf die Uhr oder die Verabredung zu einem Rendezvous. Pünktlichkeit ist nach wie vor eine Frage der Höflichkeit, aber gewiß kein Problem der exakten Zeitmessung mehr. Wie aber konnten solche Termine zustande kommen, als es noch keine verbindlichen Methoden der Zeitbestimmung gab, als die Uhren noch sprichwörtlich „nach dem Mond gingen“? Und bevor der Mensch auf die irritierende Idee verfiel, das Jahr bis auf den milliardsten Teil einer Sekunde zu erechnen und die Zeit in DIN- Normen zu pressen? Eine Kalendergeschichte ■ von Reinhard Krause
Schenken ist eine Kunst, die Einfühlung in den zu Beschenkenden voraussetzt. Kein Wunder, daß so manche freundliche Gabe Verwirrung hervorruft – oder gar schockiert. Ein kleiner Abriß der Historie ungewöhnlicher und manchmal mißlungener Präsente ■ von Heinz-Günter Hollein