Sterben im alten Ägypten, Sterben im alten Amerika: Eine Bonner Ausstellung zeigt die Bestattungsriten beider Kulturen. Auch wenn es nur wenige Gemeinsamkeiten gibt
Der Düsseldorfer Kunstverein wagt sich mit seinem Beitrag zur Quadriennale 06 weit vor: Die mexikanische Künstlerin Teresa Margolles arbeitet mit den Spuren und Überresten toter Körper. Mit ihren Opfern der modernen Gesellschaft stößt sie immer wieder an die Schmerzgrenzen ihrer Mitmenschen
Um gegen die letzten Anfechtungen gewappnet zu sein, trug der Gläubige im Mittelalter stets ein kleines Büchlein bei sich: Eine Anleitung zum richtigen Sterben. Das Kölner Museum Schnütgen widmet sich aber auch anderen Künsten des Ablebens
Der Fall Terri Schiavo hat auch die türkische Community Kölns nicht unberührt gelassen. Wenn auch die Meinungen über Sterbehilfe weit auseinander gehen, üben Muslime in der Frage Zurückhaltung
Düsseldorfer Krankenhäuser, Ärztekammer und Sozialverbände gründen ein „Bündnis gegen Depression“: Um die lebensgefährliche Volkskrankheit zu bekämpfen, sollen Laien sie erkennen lernen. Hohe Selbstmordrate in NRW war Anlass