Mitarbeiter der Begegnungsstätte „Givat Haviva“ aus Israel informieren in Köln über ihre Arbeit. Givat Haviva fördert die Verständigung zwischen jugendlichen Israelis und Palästinensern. Geplant sind Annäherungen in Deutschland
Dogan Akhanli führt Jugendliche türkischer Herkunft durch das Kölner EL-DE-Haus. Er möchte damit zum Verständnis nicht nur der deutschen, sondern auch der türkischen Vergangenheit beitragen
Zwei Tage konnten junge Leute im Kölner Mediapark von einem Leben unter Palmen träumen. Auslandsaufenthalte machen das Leben „einfach toll“, berichten die, die schon einmal mit dem „American Institute For Foreign Study“ (AIFS) verreist sind
Der Social-Club Rheinhausen bildet Umschüler für Veranstaltungstechnik aus. Ex-Krupp-Betriebsrat und Arbeiterkämpfer Theo Steegmann macht auch mit. Die Vergangenheit wird er dabei nicht los
Beim Jugendfilmclub Medienzentrum Köln (JFC) und im Studio ECK, der Radiowerkstatt der Evangelischen Kirche Kölns, können Jugendliche lernen, wie Radio gemacht wird. Der Nachwuchs ist hoch motiviert. Unter fachkundiger Beratung werden Sendungen für den Kölner Bürgerfunk produziert
Das Jugendzentrum Esch wird im kommenden Jahr seine Türen schließen. Dass die Politik ausgerechnet an ihnen spart, macht die Jugendlichen wütend. Aber wie sie sich gegen die Schließung ihres „Wohnzimmers“ wehren sollen, wissen sie noch nicht
Die Stiftung des Wirtschaftsberaters PricewaterhouseCoopers fördert Projekte, die Jugendlichen die Werte der Kultur nahebringen. Fünf Preise gehen an den Rhein
Die Kölner Projektgruppe Belarus hat aus Interviews mit jüdischen Überlebenden des Minsker Ghettos ein Buch gemacht. Ein Zeitzeuge erzählt heute in der Alten Feuerwache seine Geschichte
Die Theoretiker von Attac kommen bei den pragmatischen Gewerschaftsjugendlichen oft nicht gut an, meint Jan Engelhardt, Gewerkschaftssekretär der IG-Metall-Jugend