Nach der Aberkennung von Guttenbergs Doktortitel wenden sich 70 Dozenten an den bayerischen Wissenschaftsminister. Auch die Uni Bayreuth kommt nicht zur Ruhe.
Der Bundestag beschließt die Bafög-Erhöhung und verteilt mehr Geld an StipendiatInnen. Die protestieren dagegen, wollen das Geld lieber an die verteilen, die es benötigen.
Drei Wochen vor dem Bildungsgipfel der Kanzlerin drohen die Länder die Bafög-Erhöhung und das Stipendienprogramm abzulehnen. Sie fordern vom Bund mehr Geld.
NETZKULTUR Lernen 2.0.: Offene Hörsäle an den deutschen Universitäten, keine Frontalvorlesungen mehr und ein weltweiter Wissensaustausch – Twitter, Blogs und Wikipedia können eine Chance sein, die Lernverhältnisse an den Universitäten zu verbessern
Mehrere hundert Menschen diskutierten im tazlab am Samstag mit vielen ExpertInnen über ihre Visionen von einer Uni der Zukunft.Die Bildungsexpertin Ute Frevert glaubt, vielen Studierenden in Deutschland fehle der Biss. Sie wünscht sich die Universität als eine Lebensform. Und sie tritt für Studiengebühren ein
HOCHSCHULEN Bildungsministerin Annette Schavan will, dass sich die Universitäten für Berufstätige öffnen und die Lehre mehr Wertschätzung erfährt. Für beides soll es Anreize geben
MUSLIME Das Fach Islamische Theologie soll an deutschen Universitäten ausgebaut werden. Der neue Professur für Religionspädagogik wird einiges zu tun haben
Ein Streitgespräch mit der ehemaligen Bildungsministerin Edelgard Bulmahn, Philosophie-Studentin Leva Kóchs und dem Leiter des Instituts für Komparatistik der FU Berlin Remigius Bunia.
Misst man den Anteil an Hochqualifizierten, schneidet Deutschland schlecht ab. Die OECD empfiehlt, nicht nur auf die Akademiker zu starren, sondern allen die Möglichkeit zum Aufstieg zu geben.