Christliche Gewerkschaften drücken die Leiharbeiterlöhne. Jetzt ziehen Betroffene vor Gericht, der Ausgang wird in jedem Fall weitreichende Folgen haben.
Einkommensmillionäre führen weit weniger an den Fiskus ab, als sie eigentlich sollten. Solidarisch ist das nicht: Die Mittelschicht muss die Ärmeren allein finanzieren.
Auf einer Betriebsversammlung teilt der Insolvenzverwalter mit, dass es keine Hoffnung für eine Rettung von Quelle gibt - eine persönliche Niederlage für Horst Seehofer.
In der "Vorratsgesellschaft 4" sollen die Mitarbeiter mit insgesamt zehn Prozent Anteilseigener an "New Opel" werden. Allerdings würden sie das unternehmerische Risiko tragen.
ÜBERWACHUNG Nach Lidl interessiert sich auch Drogeriekette Müller für Krankheiten von Mitarbeitern. Angestellte, die zu Hause bleiben, werden nach ihrer Rückkehr vom Vorgesetzten detailliert befragt
Bespitzeln, verheimlichen, vertuschen: Seit Hartmut Mehdorn Bahn-Chef ist hat sich eine bizarre Unternehmenskultur entfaltet. Darunter leiden Mitarbeiter, Kunden und Politiker.
Wegen der Absatzeinbrüche warnen Experten davor, dass Autohersteller Beschäftigte vor die Tür setzen. Die Gewerkschaften wollen die Arbeit hingegen besser verteilen.
Großunternehmen wollen trotz Krise versuchen, auf Kündigungen im kommenden Jahr zu verzichten. Gewerkschaften setzen auf kürzere Arbeitszeiten als Alternative.
Das neue Aktionsprogramm der Bundesregierung gegen Fachkräftemangel ersetzt kein modernes Einwanderungsgesetz, meint der kanadische Politologe Oliver Schmidtke.
Für die Gewerkschaften ist die Sache klar. Mit verschiedenen Urteilen befördere der Europäische Gerichtshof (EuGH) Dumpinglöhne. Erstmals bezieht nun der EuGH-Richter Thomas von Danwitz Stellung.
Textilarbeiter Xue Chenliang erhält nicht einmal den Mindestlohn. Trotzdem ist er seiner Firma dankbar: Der Weiterverkauf von Ausschussware auf dem Markt bringt seiner Familie bescheidenen Wohlstand.
Seine Mission sind die Wanderarbeiter Chinas. Für Cui Changyong hat der Aufschwung Chinas das Leben verbessert – weil er dafür kämpfte. Millionen von Menschen aber bringt der Wandel nur eines: schlechtere Lebensbedingungen