■ Zum Internationalen Frauentages ziehen die Berliner Senatorinnen Bilanz: Gesteckte Ziele nicht in Gänze ereicht / Sach- und parteipolitische Zwänge / Erfolge aber nicht von der Hand weisen
„Pfau“ Friedhelm Farthmann bringt die sozialdemokratischen Genossinnen in Rage Frauen der CDU und FDP verlangen öffentliche Entschuldigung für „obszöne“ Äußerung ■ Von Walter Jacobs
Sozialdemokraten verabschiedeten Grundsatzprogramm / Sie wollen „männliche Gesellschaft überwinden“, ohne den Paragraphen 218 zu streichen / Ökologie weitgehend Aufgabe des Marktes / Militärblöcke sollen europäischer Friedensordnung weichen ■ Aus Berlin Charlotte Wiedemann
■ Frauenförderungsgesetz gegen CDU- und FDP-Stimmen verabschiedet / Die Hälfte der Stellen im öffentlichen Dienst für die Hälfte des Himmels / Klagen von Männern gegen die bevorzugte Einstellung und Beförderung von Frauen werden nun keinen Erfolg mehr haben
Der Aufstand der Frauen auf dem CDU-Parteitag fand auf den Gängen statt / 75 Millionen Schulden: Parteispenden, Mitgliederzahlen und Wahlkampf-Kostenerstattungen sind rückläufig / Die Hälfte der Mitglieder ist über 50 Jahre, unter 30 sind nur sechs Prozent ■ Aus Bremen Klaus Wolschner
Eine Herforderin will sich nicht länger als Mann ausweisen müssen / Sie lehnt es ab, als Inhaber zu unterschreiben / Auch im Bundesdeutschen Reisepaß gibt es keine weibliche Form / Beschwerde bei Bundesinnenminister Schäuble eingereicht ■ Von Bettina Markmeyer
Ein Jahr nach dem Quotenbeschluß sind die SPD-Frauen mit der Umsetzung zufrieden / Aber Beispiel NRW: Männer sträuben sich gegen Karriereverzicht / In Justiz und Verwaltung: Neues Bewußtsein, alte Praxis ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann