Es regnet, der Bus kommt nicht, Menschen drängen in die U-Bahn. Dann wird plötzlich alles gut. Mit einem Motorroller. Die Geschichte einer Kaufentscheidung.
Die Brandanschläge auf Fahrzeuge haben sich im Vergleich zum Vorjahr bereits verdoppelt. Täter gehen meist wahllos vor und beschädigen auch Kleinwagen. Die Polizei ordnet die Aktionen der linken Szene zu, doch Spuren zu den Tätern gibt es kaum
Seit Wochen will das Bundeskriminalamt die „Militante Gruppe“ (MG) ausfindig machen. Bisher ohne Erfolg. Nun eröffnet die MG in der Autonomen-Zeitung „Interim“, dass sie mit einer Reihe von Anschlägen nichts zu tun haben will
In den 80er-Jahren konnte man mit Taxifahren mehr verdienen als bei einem guten Bürojob. Heute ist es oft nur versteckte Arbeitslosigkeit. Dennoch hat das kurze Kutschieren fremder Menschen seinen Reiz: Für Sigrid Sokoll ist es „pures Abenteuer“
Bis zu 15.000 BerlinerInnen verdienen mit Taxifahren ihr Geld. Viel ist es nicht. Über die Gründe für die Misere streiten die zwei Berufsverbände: Für den einen ist die schlechte wirtschaftliche Lage schuld, für den anderen ein Überangebot
Wilde Parkplätze sind eine Zeitreise in die Vergangenheit – als es noch viel Platz gab, wenig Autos und selbst die Grünen „Parkraumbewirtschaftung“ noch nicht richtig buchstabieren konnten. Doch wie jedes Stückchen Glück ist auch dieses flüchtig
Im Amphicar-Club treffen sich die verbliebenen Besitzer von Schwimmautos. Ihre Zwitterwesen aus der Wirtschaftswunderzeit sind extrem langsam und nur geeignet für geduldige Bastlerseelen
Benzin und Diesel sind out. In Berlin läuft derzeit das Projekt „TUT“ an: Tausend Umwelt-Taxis für Berlin. Die erdgasbetriebenen Fahrzeuge sollen die hohen Rußwerte um ein Prozent senken. Noch ist das Tankstellennetz nicht genügend ausgebaut