„Wir empfehlen einen Betreiberwechsel“: Bettina Völter, Prorektorin der Alice Salomon Hochschule in Hellersdorf, über die Flüchtlingsunterkunft in der Carola-Neher-Straße.
Geschlechter An der Freien Universität Berlin wird mit dem neuen Margherita-von-Brentano-Zentrum die Geschlechterforschung gestärkt. Die wissenschaftliche Leiterin, Margreth Lünenborg, über dessen Ziele, alte männlich geprägte Wissenschaftstraditionen und aktuelle Shitstorms
Ute Wagner lehrt und forscht an der Beuth-Hochschule in Wedding zu Computeranimationen für die Autoindustrie. Über Quoten redet sie nicht gern, das Leben organisiert sie pragmatisch.
Die Studienfachwahl von Frauen und Männern unterscheidet sich immer noch stark. An der Freien Universität sollen Mädchen für naturwissenschaftlich-technische Fächer begeistert werden.
BEWEGUNG Die studentische Initiative Grüne Uni engagiert sich für Nachhaltigkeit in der Universität. Eines ihrer Vorzeigeprojekte sind die Bamboo-Bikes – Fahrräder aus nachwachsenden Rohstoffen
Bundespräsident Horst Köhler betont bei der Immatrikulationsfeier der FU die Freiheit der Studierenden. Deren Proteste vor dem Saal werden von der Polizei unterbunden
Die klammen Unis können sich Zöllners Einstein-Stiftung nicht leisten. Bei einer Diskussion in Adlershof drohte der Bildungssenator jetzt mit Mittelkürzungen.
Olafur Eliasson wird Professor an der Universität der Künste. Mit dem berühmten Dänen will die UdK ihr ramponiertes Image aufbessern. Zur Inthronisierung am Freitag kam schon mal viel Prominenz.
Die Lehrbeauftragten an Berliner Unis und Fachhochschulen bekommen einen Hungerlohn - obwohl sie es sind, die den Lehrbetrieb oftmals am Laufen halten. Ein Fallbeispiel.
Tüfteln, forschen, Geld verdienen: Die Wissenschaftsstadt Adlershof ist längst zum Selbstläufer geworden. Schon jetzt arbeiten oder studieren hier rund 20.000 Menschen. Und hinterm Solarpark wachsen klimaschonende Einfamilienhäuser in die Höhe
Die Studierenden der Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität erzielen mit ihrem Protest einen Teilerfolg: Die Stellensituation an ihrem Institut soll mit drei neuen Professoren deutlich verbessert werden
Zum Semesterbeginn geht die Umstellung der alten Studiengänge auf Bachelor und Master weiter. Von der Umstellung, die 1999 in der Bologna-Erklärung der Europäischen Union beschlossen wurden, sind alle Universitäten in Berlin überzeugt. Doch bei der Umsetzung gibt es noch Probleme
An der Universität der Künste gibt es einen neuen Studiengang. Sound Studies heißt dieser und soll Theorie und Praxis des Themas Klang miteinander verbinden
An der Fachhochschule für Wirtschaft erfreut sich der Studiengang „Labour Policies and Globalisation“ großer Beliebtheit. Arbeitsplätze gibt es bei NGOs und Gewerkschaften