Viele Dozenten setzen voraus, dass Studierende wissen, wie Texte verfasst werden – und verzichten darauf, dieses Handwerk zu vermitteln. Das führt zu Problemen. Deshalb hat die Europa-Universität in Frankfurt (Oder) ein Schreibzentrum eingerichtet
Der Geograf Patrick Hostert war einer der ersten Juniorprofessoren an der Humboldt-Universität. Sein Werdegang zeigt: Nachwuchswissenschaftler haben auf diesem Weg eine Perspektive. Das Modell ist allerdings noch ausbaufähig
Verlagerungen, Verkleinerungen, Konzentrationen: Nach dem Willen der Hochschulpräsidenten soll es an den Berliner Universitäten trotz des politisch verordneten Sparzwangs zu keinem Abbau des „Gesamtfächerangebots“ kommen
Die künftige Eliteuniversität in Mitte hat Geldsorgen. Organisator Wulff Plinke fordert nun Geld für die Sanierung des ehemaligen DDR-Staatsratsgebäudes. Der Senat stellt sich dagegen stur
Studie untersuchte Lage der ausländischen Studierenden nach dem 11. September: Zwei Drittel der HamburgerInnen haben danach ein „positives Verhältnis“ zu arabischen Studierenden. Deren Isolation wächst trotzdem
■ Günay Darici ist Kurdin, ihr Mann Cafer Türke. Der derzeitige türkisch-kurdische Konflikt trennt die beiden studierten Philosophen jedoch nicht Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
■ 1.188 StudentInnen haben die Bremer Universität 1997 ohne Abschluß verlassen. Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind laut Arbeitsamt gar nicht so schlecht. Eine Kontaktbörse des Arbeitsamtes vermittelt Studienabbrechern neue Karrieren
■ Im Bundesvergleich liegt Bremen mit seinem Anteil an weiblichem wissenschaftlichem Personal ganz hinten / Doch die Zahlen sind zu pauschal, wird argumentiert / Vor allem an technischen Hochschulen scheint Frauenförderung noch immer ein Fremdwort zu sein