Fachlich und formal sei das Planungsverfahren für den Weiterbau der Autobahn A 281 in Kattenturm so fehlerhaft, dass er der Stadt nur raten könne, das Verfahren abzubrechen, sagt ein Gutachter
Ab 2009 wird die Karl-Marx-Straße in Neukölln Sanierungsgebiet. Doch vorher leuchtet das Festival „48 Stunden Neukölln“ noch einmal alle verborgenen Ecken und Winkel des Bezirks aus . Auf eine Bedürfnisanstalt ist man sogar fast ein bisschen stolz
Vorerst keine ausreichende Mehrheit unter den Grundeigentümern für gemeinsame Aufwertung der Fußgängerzone Lüneburger Straße. Neue Einkaufszentren zogen Menschen aus dem Umland an, doch die Innenstadt profitierte nicht
Wenn abends die Loftbüros schließen, kehrt in der Überseestadt die große Ödnis ein. Leute, die aus dem Brachland im Bremer Westen einen richtigen Stadtteil machen, lassen sich nur mit einem locken: Raum für Experimente, sagt das „Autonome Architektur Atelier“
Die Internationale Bauausstellung steht vor zentralen Entscheidungen: Die Reichsstraße könnte aufgegeben und eine Wunde im Stadtteil geheilt werden. Den Siedlungsbau in den Kirchdorfer Wiesen könnten Kiebitze verhindern
Die Baugemeinschaft „Autofreies Wohnen Saar II“ will gute Nachbarschaft ohne Abgas-Mief. Gestern kam es zum ersten Spatenstich. Ein ähnliches Projekt am Ohlsdorfer Friedhof feierte kürzlich Richtfest
Sehenswerte Bilanz: Der Senatsbaudirektor Uwe Bodemann wandert nach Hannover ab. In Bremen hat er Spuren hinterlassen. Eine Würdigung seines Werks – und ein Plädoyer für den Erhalt des Amtes
Hamburgs Straßen sind zu laut. Rund 120.000 Menschen leiden unter Dauerlärm. Das gibt der Senat in seiner Antwort auf eine Anfrage der Grünen zu. Die fordern deshalb die Lärmsanierung der Stadt
Ende 2011 sollen die ersten Züge der U4 rollen. Für die Bauarbeiten wird die U2 fünf Monate lang unterbrochen und der Jungfernstieg-Anleger aufgerissen. Zwei Jahre lang werden Tunnelbohrmaschinen unter der Innenstadt wühlen
Menschenfreundliche Stadtteilkultur präsentieren Schwankhalle und Stadtgrün mit ihrem Neustädter „Gärten-Festival“. Dabei geht es weniger um die Blümchen, als um die Zweibeiner drum herum
Nach zweiwöchiger Kritik an der Architektur der Hafencity haben die Entwickler des Projekts gestern dagegen gehalten. Unter Architekten und Planern grassiert die Angst vor niveaulosen Debatten
Egal, wen er damit beauftragt: Fast alle Bauvorhaben des Senats werden teurer als vorgesehen. Kritiker vermuten Salamitaktik. Regierungsfraktion lässt regelmäßig anstandslos Geld nachschießen