Das Wissenschaftsmuseum in der Hafencity muss wohl auf ein Aquarium verzichten. Die gegenüberliegende Hafencity Universität will der Senat selbst bauen. Sie wird doch noch nachhaltig
Der Umbau des Frappant-Gebäudes in der Großen Bergstraße bleibt in der Schwebe. Beim Forum-Altona nebenan ist man weiter. Dort wird die Kunstszene bald durch Aldi und Edeka ersetzt
Vorerst keine ausreichende Mehrheit unter den Grundeigentümern für gemeinsame Aufwertung der Fußgängerzone Lüneburger Straße. Neue Einkaufszentren zogen Menschen aus dem Umland an, doch die Innenstadt profitierte nicht
Die Internationale Bauausstellung steht vor zentralen Entscheidungen: Die Reichsstraße könnte aufgegeben und eine Wunde im Stadtteil geheilt werden. Den Siedlungsbau in den Kirchdorfer Wiesen könnten Kiebitze verhindern
Die Baugemeinschaft „Autofreies Wohnen Saar II“ will gute Nachbarschaft ohne Abgas-Mief. Gestern kam es zum ersten Spatenstich. Ein ähnliches Projekt am Ohlsdorfer Friedhof feierte kürzlich Richtfest
Hamburgs Straßen sind zu laut. Rund 120.000 Menschen leiden unter Dauerlärm. Das gibt der Senat in seiner Antwort auf eine Anfrage der Grünen zu. Die fordern deshalb die Lärmsanierung der Stadt
Ende 2011 sollen die ersten Züge der U4 rollen. Für die Bauarbeiten wird die U2 fünf Monate lang unterbrochen und der Jungfernstieg-Anleger aufgerissen. Zwei Jahre lang werden Tunnelbohrmaschinen unter der Innenstadt wühlen
Nach zweiwöchiger Kritik an der Architektur der Hafencity haben die Entwickler des Projekts gestern dagegen gehalten. Unter Architekten und Planern grassiert die Angst vor niveaulosen Debatten
Egal, wen er damit beauftragt: Fast alle Bauvorhaben des Senats werden teurer als vorgesehen. Kritiker vermuten Salamitaktik. Regierungsfraktion lässt regelmäßig anstandslos Geld nachschießen
Die evangelische Kirchengemeinde Alt-Barmbek gibt ihr Gelände im alten Kern des Stadtteils auf. Sehr zum Leidwesen einer Anwohnerinitiative, die sich wegen der geplanten Nutzung sorgt
Im Zentrum von Hamburgs Großprojekt, der Hafencity, werden private Gesellschaften das Hausrecht haben: Das Nobel-Areal wird zwar rund um die Uhr geöffnet sein, aber nicht für alles und jeden
Die Stadt Oldenburg will ein pittoreskes Wohn- und Einkaufsviertel schaffen. Wer shoppt will leider oft auch parken. Eine geplante Tiefgarage erhitzt die Gemüter