Liegefahrräder sind nicht nur Vehikel für Velofreaks. Doch die Harleys unter den Drahteseln bleiben nicht zuletzt wegen der Anschaffungspreise ein Nischenprodukt. Wer Geld sparen will, schraubt sich einen Eigenbau zusammen
Gunnar Fehlau hat an der Entwicklung des 9,2 Kilo leichten Faltrades „Birdy“ der Firma „Riese und Müller“ mitgewirkt. Er berichtet über die Grenzen des „Kleiner – leichter – schneller“-Prinzips und warum es keine aufblasbaren Velos gibt
Die 3. tazVeloTour 2000: Am alten Bahndamm entlang von Templin nach Fürstenwerder – Brandenburger Eisenbahngeschichte mit dem Fahrrad erkunden, solange es noch Zugverbindungen gibt
In der Gegenrichtung durch Einbahnstraßen zu radeln, darf erlaubt werden, ist es aber in Berlin noch nicht. Statt dessen wurde die Bundesregelung von der hiesigen Straßenverkehrsbehörde noch verschärft. Experten streiten sich um die Definition „geringer Längen“ ■ Von Matthias Fink
■ Ludger Matuszewski, Geschäftsführer der Velotaxi GmbH, berichtet über die ersten Erfahrungen nach vier Monaten Linienbetrieb mit Fahrradtaxis und schmiedet Pläne für die Zukunft seines Unternehmens
Helme schützen Radlers Kopf bei Stürzen. Doch die allgemeine Helmpflicht bringt laut einer Studie keine größere Sicherheit im Verkehr ■ Von Gereon Asmuth
Im April werden Velotaxis den Linienbetrieb in der Berliner City aufnehmen: Die Tretmobile sollen den öffentlichen Nahverkehr ergänzen ■ Von Kirsten Niemann